In diesem Dokument wird die Hauptwellenhülse von Kegelbrechern detailliert beschrieben, ein wichtiges Bauteil zwischen der Hauptwelle und der Exzenterbaugruppe. Ihre Hauptfunktionen sind radiale Unterstützung, Reibungsreduzierung, Lastverteilung und Schmierung. Das Bauteil besteht aus Hülsenkörper, Innenbohrung, Außenfläche, Schmierkanälen, Flansch (bei einigen Ausführungen) und Verschleißanzeigenuten, die jeweils spezifische strukturelle Merkmale aufweisen. Der Gussprozess für den Hülsenkörper aus Bronze wird erläutert, einschließlich Materialion (Phosphorbronze), Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Gießen, Wärmebehandlung und Prüfung. Auch der Bearbeitungs- und Herstellungsprozess wird beschrieben, einschließlich Grob-/Feinbearbeitung, Oberflächenbehandlung und Montagevorbereitung. Zudem werden Maßnahmen zur Qualitätskontrolle festgelegt, wie Materialvalidierung, Prüfung der Maßgenauigkeit, Prüfung der Oberflächenqualität, Funktionsprüfung und Verschleißfestigkeitsprüfung. Diese Prozesse gewährleisten, dass die Hauptwellenhülse zuverlässigen Halt und Reibungsreduzierung bietet und so die Effizienz und Lebensdauer des Kegelbrechers unter schweren Lasten verbessert.
stützt die Vorgelegewellenbaugruppe, isoliert Getriebeteile vor Verunreinigungen, enthält Schmiermittel und dämpft Vibrationen. Es beschreibt seine Zusammensetzung, einschließlich Kastenkörper, Lagersitze, Schmieröffnungen, Dichtungsflansche, Inspektionsdeckel, Lüftungslöcher und Funktionen zur Einstellung des Zahnradspiels, zusammen mit ihren strukturellen Eigenschaften. Der Gießprozess des Kastenkörpers wird ausführlich erläutert und umfasst Materialion (Grauguss), Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Gießen, Wärmebehandlung und Prüfung. Es beschreibt auch den Bearbeitungsprozess (Grob-/Feinbearbeitung, Oberflächenbehandlung) und die Montageschritte. Zusätzlich werden Maßnahmen zur Qualitätskontrolle festgelegt, wie Materialvalidierung, Prüfung der Maßgenauigkeit, Prüfung der strukturellen Integrität (Druckprüfung, zerstörungsfreie Prüfung), Funktionsprüfung und Endkontrolle. Diese Prozesse stellen sicher, dass der Vorgelegewellenkasten die Vorgelegewellenbaugruppe zuverlässig stützt und schützt und so zum stabilen Betrieb des Kegelbrechers unter schweren Lasten beiträgt.
Dieses Dokument befasst sich mit der Riemenscheibe von Kegelbrechern, einem wichtigen Bauteil der Kraftübertragung, das die Drehbewegung vom Motor über einen Antriebsriemen auf die Vorgelegewelle überträgt, die Drehzahl der Vorgelegewelle regelt und Vibrationen absorbiert. Es beschreibt detailliert ihre Zusammensetzung und Struktur, einschließlich Riemenscheibenkörper, Keilnuten, Nabe, Felge und Steg. Der Gussprozess für den Riemenscheibenkörper wird erläutert und umfasst Material (Grauguss), Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Gießen, Wärmebehandlung und Prüfung. Auch der Bearbeitungsprozess (Grob-/Feinbearbeitung, Oberflächenbehandlung) und die Montagefunktionen werden beschrieben. Zusätzlich werden Qualitätskontrollmaßnahmen wie Materialprüfung, Maßhaltigkeitsprüfung, Auswuchten, Funktionsprüfung und Oberflächenprüfung festgelegt. Diese Prozesse gewährleisten eine effiziente Kraftübertragung durch die Riemenscheibe, reduzieren den Riemenverschleiß und erhöhen die Betriebssicherheit des Kegelbrechers.
In diesem Dokument wird das Schmiersystem von Kegelbrechern erläutert, eine wichtige Zusatzkomponente, die durch die Zufuhr von Schmiermitteln die Reibung verringert, Wärme ableitet und den Verschleiß beweglicher Teile verhindert. Seine Zusammensetzung, einschließlich Öltank, Ölpumpe, Filtersystem, Kühlgerät, Verteilerstück, Überdruckventil und Überwachungsgeräte, wird zusammen mit ihren strukturellen Merkmalen detailliert beschrieben. Der Gussprozess für wichtige Gusskomponenten (Öltank und Pumpengehäuse) wird umrissen und umfasst Materialion, Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Wärmebehandlung und Prüfung. Außerdem werden Bearbeitungs- und Herstellungsverfahren für Komponenten wie Öltank, Pumpengehäuse, Filter und Ventile sowie die Montageschritte beschrieben. Zudem werden Maßnahmen zur Qualitätskontrolle festgelegt, darunter Materialvalidierung, Maßprüfungen, Leistungstests (Zirkulation, Druck, Kühlleistung), Sicherheits- und Zuverlässigkeitsüberprüfung und Sauberkeitsüberprüfung. Diese Prozesse stellen sicher, dass das Schmiersystem die Kegelbrecherkomponenten zuverlässig schützt, Ausfallzeiten minimiert und die Lebensdauer der Geräte verlängert.
In diesem Dokument wird der Hydraulikmotor von Kegelbrechern detailliert beschrieben, ein zentrales Antriebselement, das hydraulische Energie in mechanische Rotationsenergie umwandelt und hauptsächlich zum Anpassen der Ausstoßeinstellung und zum Steuern des Zurücksetzens von Sicherheitszylindern verwendet wird. Sein Aufbau, einschließlich Motorgehäuse, Drehwelle, Kolbenbaugruppe (oder Rotorsatz), Ventilplatte, Dichtungskomponenten, Lager und Federmechanismus (bei einigen Modellen), sowie deren strukturelle Merkmale werden ausführlich beschrieben. Das Gussverfahren für das Motorgehäuse (Materialion, Modellherstellung, Schmelzen, Wärmebehandlung, Prüfung), die Bearbeitungsprozesse für Komponenten wie Gehäuse, Drehwelle, Kolben und Zylinderblock sowie die Montageschritte werden umrissen. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Qualitätskontrolle festgelegt, darunter Materialprüfungen, Kontrollen der Maßgenauigkeit, Druck- und Dichtheitsprüfungen, Leistungstests und Ermüdungstests. Diese Fertigungs- und Qualitätskontrollprozesse gewährleisten eine zuverlässige und präzise Leistung des Hydraulikmotors für den Kegelbrecherbetrieb unter Schwerlastbedingungen.
Dieses Dokument beschreibt die Vorgelegewelle von Kegelbrechern, ein zentrales Getriebeelement, das die Kraft über ein Kegelrad von der Antriebsscheibe auf die Exzenterwelle überträgt und so eine stabile Kraftübertragung gewährleistet. Der Aufbau der Vorgelegewelle, einschließlich Vorgelegewellenkörper, Kegelrad, Scheibennabe, Lagersitzen, Passfedernuten und Schmierbohrungen, sowie deren strukturelle Merkmale werden beschrieben. Das Gussverfahren für Zahnrad- und Nabenkomponenten (Werkstoffherstellung, Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Wärmebehandlung, Prüfung), die Bearbeitungsprozesse für den Vorgelegewellenkörper (Schmieden, Vor-/Fertigbearbeitung, Wärmebehandlung), die Zahnradbearbeitung (Schneiden, Wärmebehandlung, Schleifen) und die Montageschritte werden erläutert. Zusätzlich werden Qualitätskontrollmaßnahmen wie Materialvalidierung, Maßprüfung, Oberflächen-/Strukturintegritätsprüfung, Funktionstests und Schmierungsprüfung beschrieben. Die präzise Fertigung und strenge Qualitätskontrolle der Vorgelegewelle sind entscheidend für den zuverlässigen Betrieb von Kegelbrechern unter hoher Belastung.