Federkegelbrecher
Der Symons-Kegelbrecher, ein verbesserter Ersatz für die Federkegelbrecher der PY-Serie, verfügt über ein Federsicherheitssystem als Überschutzvorrichtung, das metallische Fremdkörper durch den Brechraum passieren lässt, ohne die Maschine zu beschädigen. Er verfügt über eine Trockenöldichtung, um Gesteinsmehl vom Schmieröl zu isolieren und so einen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Er wird häufig in Branchen wie Bergbau, Zementproduktion, Bauwesen und Metallurgie zum Zerkleinern von Erzen (metallisch, nichtmetallisch, eisenhaltig, nicht eisenhaltig), Kalk, Kalkstein, Quarzit, Sandstein und Kieselsteinen eingesetzt.
Der Arbeitsmechanismus besteht aus einem Brechkegel (mit einer Manganstahl-Auskleidung) und einem Festkegel (Einstellring). Zwischen Auskleidung und Kegel ist eine Zinklegierung eingegossen, um eine feste Verbindung zu gewährleisten. Der Brechkegel ist auf die Hauptwelle aufgepresst, deren unteres Ende in die konische Bohrung einer Exzenterwellenhülse (mit Bronze- oder MC-6-Nylonbuchsen) passt. Die Rotation der Exzenterwellenhülse über Kegelräder versetzt die Hauptwelle und den Brechkegel (gelagert durch ein Kugellager) in Schwingung und bewirkt so die Zerkleinerung des Erzes.
Mehr