Wichtige Maßnahmen zur Verlängerung der Lebensdauer von Kegelbrecher-Verschleißteilen
Die Verlängerung der Lebensdauer von Verschleißteilen von Kegelbrechern hängt davon ab, ineffektiven Verschleiß zu reduzieren, abnormale Schäden zu vermeiden und die Belastungsumgebung zu optimieren. Die wichtigsten Maßnahmen umfassen fünf Aspekte: Erstens, Materialien vorbehandeln – Verunreinigungen mit Magnetabscheidern und Sieben entfernen und Partikelgröße/Feuchtigkeit des Zufuhrmaterials kontrollieren, um Verstopfungen zu vermeiden. Zweitens, Betriebsparameter optimieren: Kapazität auf 80–95 % des Auslegungswerts begrenzen, Brechspalte an Materialhärte anpassen und gleichmäßige Zufuhr sicherstellen. Drittens, das Schmiersystem streng verwalten – geeignetes Öl/Fett verwenden, Öl alle 2.000–2.500 Stunden wechseln und Ölstand/-temperatur überwachen. Viertens, Betriebs-/Wartungsnormen einhalten: Start-Stopp-Betrieb unter Last vermeiden, Teile regelmäßig prüfen und ordnungsgemäße Installation mit kalibrierter Konzentrizität sicherstellen. Fünftens, Teilequalität – verwenden Sie hochchromhaltigen Gusseisen für Kernverschleißteile und legierten Stahl für Antriebskomponenten, mit optimierter Wärmebehandlung und Präzisionsbearbeitung.