1. Kugelmühle Einführung
Die Kugelmühle ist das wichtigste Gerät zum Zerkleinern von Materialien nach dem Zerkleinern.
Kugelmühlen gehören zu den in der industriellen Produktion weit verbreiteten Feinmahlmaschinen und es gibt sie in vielen Ausführungen, wie zum Beispiel Rohrkugelmühlen, Stabkugelmühlen, Zementkugelmühlen, Feinstschichtmühlen, Handkugelmühlen, Horizontalkugelmühlen, Kugelmühlenlagerbuchsen, Energiesparkugelmühlen, Überlaufkugelmühlen, Keramikkugelmühlen und Gitterkugelmühlen.
Die Kugelmühle eignet sich zum Mahlen verschiedener Erze und anderer Materialien. Sie wird häufig in der Mineralverarbeitung, der Baustoff- und der chemischen Industrie eingesetzt. Man unterscheidet Trocken- und Nassmahlverfahren. Je nach Entladeart unterscheidet man zwischen Gitter- und Überlaufmühlen. Je nach Zylinderform unterscheidet man vier Typen: Kurzrohr-Kugelmühle, Langrohr-Kugelmühle, Rohrmühle und Kegelmühle.
Modellspezifikationen | MQS | MQS | MQS | MQS | |||||
0909 | 0918 | 1212 | 1224 | 1515 | 1530 | 2122 | 2130 | ||
Bild Nummer | K9272 | K9273 | K9261 | K9260 | K92513 | K92514 | K9245 | K92411 | |
Zylinderdurchmessermm | 900 | 1200 | 1500 | 2100 | |||||
Zylinderlängemm | 900 | 1800 | 1200 | 2400 | 1500 | 3000 | 2200 | 3000 | |
NutzvolumenM3 | 0,5 | 1 | 1.2 | 2.4 | 2.5 | 5 | 6.6 | 9 | |
Maximale BallbelastungT | 0,96 | 1,92 | 2.4 | 4.8 | 5 | 10 | 15 | 20 | |
ArbeitsgeschwindigkeitU/min | 39,2 | 31,3 | 29.2 | 23,8 | |||||
Ertragt/h | 0,22~1,07 | 0,44~2.14 | 0,17~4.0 | 0,4~5.8 | 1.4~4.3 | 2.8~9 | Je nach Prozessbedingungen | ||
Hauptmotor | Typ Nummer | Y225S-8 | Y225M-8 | Y250M-8 | Y315S-8 | JR115-8 | JR125-8 | JR128-8 | JR137-8 |
Leistung kW | 17 | 22 | 30 | 55 | 60 | 95 | 155 | 210 | |
GeschwindigkeitU/min | 720 | 730 | 725 | 730 | 735 | ||||
Strom DruckIn | 380 | ||||||||
Maschinenabmessungen | langM | 4,75 | 5,00 | 5.2 | 6.5 | 5,77 | 7.6 | 8 | 8,8 |
BreiteM | 2.21 | 2.28 | 2.8 | 3.3 | 4.7 | ||||
hochM | 2,05 | 2,54 | 2.7 | 4.4 | |||||
Gesamtgewicht der MaschineT | 4,62 | 5.34 | 11.4 | 13.43 | 1,39 | 1,74 | 42,2 | 45 | |
Vorbereitung Notiz | Das Gesamtgewicht der Maschine beinhaltet nicht den Motor |
Modellspezifikationen | MQG | MQG | MQG | MQG | MQG | ||||
0909 | 0918 | 1212 | 1224 | 1515 | 1530 | 2122 | 2714 | ||
Bild Nummer | K9270 | K9271 | K9263 | K9262 | K92510 | K92511 | KY9241 | K92111 | |
Zylinderdurchmessermm | 900 | 1200 | 1500 | 2100 | 2700 | ||||
Zylinderlängemm | 900 | 1800 | 1200 | 2400 | 1500 | 3000 | 2200 | 1450 | |
NutzvolumenM3 | 0,5 | 1 | 1.2 | 2.4 | 2.5 | 5 | 6,65 | 2,87 | |
Maximale BallbelastungT | 0,96 | 1,92 | 2.4 | 4.8 | 4 | 8 | 14 | 3 | |
ArbeitsgeschwindigkeitU/min | 39,2 | 31.3 | 29.2 | 23,8 | 21.1 | ||||
Ertragt/h | 0,165~0,8 | 0,33~1.6 | 0,16~2.6 | 0,26~6.15 | 1~3.5 | 2~6.8 | 5~29 | 3 | |
Hauptmotor | Typ Nummer | Y225S-8 | Y225M-8 | JQO282-8 | JQO292-8 | JR115-8 | JR125-8 | YR355M-8 | Y280M-6 |
Leistung kW | 18,5 | 22 | 30 | 55 | 60 | 95 | 160 | 55 | |
GeschwindigkeitU/min | 730 | 725 | 730 | 980 | |||||
Strom DruckIn | 380 | ||||||||
Maschinenabmessungen | langM | 3.12 | 3,62 | 5.1 | 6.5 | 5.655 | 7,48 | 9.2 | 6.315 |
BreiteM | 2.21 | 2.23 | 2.8 | 3.26 | 3.3 | 4.9 | 3.562 | ||
hochM | 2.02 | 2.5 | 2.7 | 4.4 | 4.519 | ||||
Gesamtgewicht der MaschineT | 4.39 | 5.36 | 10.5 | 12.545 | 13,48 | 18 | 47 | 22,6 | |
Vorbereitung Notiz | Das Gesamtgewicht der Maschine beinhaltet nicht das Motorgewicht |
Modellspezifikationen | MQY | MQY | MQY | MQY | MQY | ||||||
3245 | 3254 | 3260 | 3645 | 3650 | 3660 | 3690 | 4060 | 4561 | 5164 | ||
Bild Nummer | K9227 | K92211 | K92214 | K9217 | K92111 | K9219 | K92113 | K9280 | K9281 | K9291 | |
Zylinderdurchmessermm | 3200 | 3600 | 4000 | 4572 | 5100 | ||||||
Zylinderlängemm | 4500 | 5400 | 6000 | 4500 | 5000 | 6000 | 9000 | 6000 | 6100 | 6400 | |
NutzvolumenM3 | 32,8 | 39,5 | 43,7 | 41 | 46,2 | 55 | 83 | 69,9 | 93,3 | 117,8 | |
Maximale BallbelastungT | 61 | 73 | 81 | 76 | 86 | 102 | 163 | 113 | 151 | 218 | |
ArbeitsgeschwindigkeitU/min | 18,5 | 17,5 | 17.3 | 16,8 | 15.1 | 13.8 | |||||
Ertragt/h | Je nach Prozessbedingungen | ||||||||||
Hauptmotor | Typ Nummer | TDMK 630-36 | TM1000-36/2600 | TM1250-40/3250 | TM1800 -30/2600 | TDMK 1500-30/2600 | TDMK 2200-32 | TM 2600-30 | |||
Leistung kW | 630 | 1000 | 1250 | 1800 | 1500 | 2200 | 2600 | ||||
GeschwindigkeitU/min | 167 | 150 | 200 | 187,5 | 200 | ||||||
Strom DruckIn | 6000 | ||||||||||
Maschinenabmessungen | langM | 14.6 | 15.8 | 15.084 | 15,0 | 17.157 | 17,0 | 19.187 | 16.555 | 16.563 | 14,0 |
BreiteM | 6.7 | 7.2 | 7.755 | 7.7 | 9.793 | 8.418 | 9.213 | 8.3 | |||
hochM | 5.15 | 5.196 | 6.3 | 6.326 | 6.3 | 7.493 | 7.429 | 8.132 | 9,0 | ||
Gesamtgewicht der MaschineT | 112 | 121 | 138,2 | 135 | 145 | 154 | 212 | 213 | 272 | 290 | |
Vorbereitung Notiz | Das Gesamtgewicht der Maschine beinhaltet nicht das Motorgewicht |
2. Kugelmühle Funktionsprinzip
Die Kugelmühle besteht aus einem horizontalen Zylinder, einer Hohlwelle zum Zuführen und Abführen von Materialien und einem Mahlkopf. Der Zylinder ist ein langer Zylinder mit einem darin installierten Mahlkörper. Der Zylinder besteht aus Stahlblech. Die Stahlbuchse ist am Zylinder befestigt. In der Regel ist der Mahlkörper eine Stahlkugel, die in verschiedenen Durchmessern und in einem bestimmten Verhältnis in den Zylinder gepackt wird. Der Mahlkörper kann auch aus Stahl bestehen. Wählen Sie entsprechend der Partikelgröße des Mahlmaterials. Das Material wird durch die Hohlwelle am Einführende der Kugelmühle in den Zylinder gefüllt. Wenn sich der Zylinder der Kugelmühle dreht, haftet der Mahlkörper aufgrund von Trägheit, Zentrifugalkraft und Reibung an der Zylinderbuchse. Vom Zylinder mitgerissen und auf eine bestimmte Höhe gebracht, wird er aufgrund seiner eigenen Schwerkraft nach unten geschleudert. Der fallende Mahlkörper zerkleinert das Material im Zylinder wie ein Projektil.
Das Material gelangt gleichmäßig durch die Zuführvorrichtung und die Hohlwelle in die erste Kammer der Mühle. In der ersten Kammer der Mühle befindet sich eine Stufen- oder Wellblechauskleidung. Die Kammer ist mit Stahlkugeln verschiedener Spezifikationen ausgestattet. Das Herunterfallen aus großer Höhe verursacht einen starken Schlag und eine starke Schleifwirkung auf das Material. Nachdem das Material im ersten Lager die Grobmahlung erreicht hat, gelangt es durch die einlagige Trennwand in das zweite Lager. Das Lager ist mit Flachauskleidungen und Stahlkugeln ausgekleidet, um das Material weiter zu mahlen. Das Pulver wird durch den Entladerost ausgetragen, um den Mahlvorgang abzuschließen.
Wenn sich das Fass dreht, gleitet auch der Mahlkörper ab. Während des Gleitvorgangs wird das Material gemahlen. Um die Mahlwirkung effektiv zu nutzen, ist der Mahlkörper beim Mahlen von Materialien mit größerer Partikelgröße fein. Durch eine Trennwand in zwei Abschnitte unterteilt, entsteht ein Doppelsilo. Wenn das Material in das erste Silo gelangt, wird es von Stahlkugeln zerkleinert. Wenn das Material in das zweite Silo gelangt, mahlt der Stahlabschnitt das Material, und das gemahlene, qualifizierte Material ist am Auslassende hohl. Wenn die Welle zum Mahlen von Materialien mit kleinen Eingangspartikeln wie Sand Nr. 2, Schlacke und grober Flugasche entladen wird, kann das Fass der Mühle als Einsilo-Fassmühle ohne Trennwand ausgeführt werden, und der Mahlkörper kann ebenfalls aus Stahl bestehen.
Die Rohstoffe werden zum Mahlen über den Hohlwellenzapfen in den Hohlzylinder geleitet. Der Zylinder ist mit Mahlkörpern unterschiedlichen Durchmessers (Stahlkugeln, Stahlstäbe oder Kies usw.) bestückt. Dreht sich der Zylinder mit einer bestimmten Geschwindigkeit um die horizontale Achse, werden die im Zylinder enthaltenen Mahlkörper und Rohstoffe durch Zentrifugal- und Reibungskraft ab einer bestimmten Höhe vom Zylinder getrennt. Die Wandung des Zylinders fällt oder rollt herunter und zerkleinert das Erz durch die Aufprallkraft. Gleichzeitig mahlt die Gleitbewegung der Mahlkörper während der Rotation der Mühle die Rohstoffe. Das gemahlene Material wird über den Hohlwellenzapfen ausgetragen.
3. Beladung der Kugelmühle
Die Hauptfunktion der Stahlkugel in der Kugelmühle besteht darin, das Material zu zerkleinern und zu stoßen. Sie spielt auch eine wichtige Rolle beim Mahlen. Daher besteht der Zweck der Sortierung von Stahlkugeln darin, diese beiden Anforderungen zu erfüllen. Der Zerkleinerungseffekt wirkt sich direkt auf die Mahlleistung und letztendlich auf die Leistung der Kugelmühle aus. Ob die Zerkleinerungsanforderungen erfüllt werden können, hängt von einer angemessenen Abstufung der Stahlkugeln ab, einschließlich der Größe der Stahlkugeln, der Anzahl der Kugeldurchmesser und der Kugelpositionen verschiedener Spezifikationen. Proportionen usw.
Um diese Parameter zu bestimmen, müssen Sie die Größe der Kugelmühle, die innere Struktur der Kugelmühle, die Anforderungen an die Produktfeinheit und andere Faktoren sowie die Eigenschaften des Mahlmaterials (leicht zu mahlen, Partikelgröße usw.) berücksichtigen.
Um die Materialien effektiv zu zerkleinern, müssen bei der Bestimmung der Körnung mehrere Grundsätze beachtet werden:
Zunächst muss die Stahlkugel über eine ausreichende Aufprallkraft verfügen, damit die Stahlkugel der Kugelmühle genügend Energie hat, um das Partikelmaterial zu zerkleinern, was in direktem Zusammenhang mit dem maximalen Kugeldurchmesser der Stahlkugel steht.
Zweitens muss die Stahlkugel genügend Aufprallzeiten auf das Material haben, was mit der Füllrate der Stahlkugel und dem durchschnittlichen Kugeldurchmesser zusammenhängt. Wenn die Füllmenge konstant ist, versuchen Sie unter der Voraussetzung einer ausreichenden Aufprallkraft, den Durchmesser des Mahlkörpers zu verringern und die Anzahl der Stahlkugeln zu erhöhen, um die Anzahl der Stöße auf das Material zu erhöhen und die Zerkleinerungseffizienz zu verbessern.
Schließlich hat das Material genügend Verweilzeit in der Mühle, um sicherzustellen, dass das Material vollständig zerkleinert wird. Dazu muss die Stahlkugel über eine gewisse Fähigkeit verfügen, die Fließgeschwindigkeit des Materials zu kontrollieren.
Bei der zweistufigen Kugelsortierung werden zwei Stahlkugeln unterschiedlicher Größe mit deutlich unterschiedlichen Durchmessern verwendet. Theoretisch werden die Zwischenräume zwischen den großen Kugeln mit kleinen Kugeln aufgefüllt, um die Packungsdichte der Stahlkugeln zu erhöhen. Auf diese Weise werden einerseits die Schlagleistung und die Schlagzahl der Mühle verbessert, was den Funktionseigenschaften des Mahlkörpers entspricht. Andererseits ermöglicht die höhere Schüttdichte eine optimale Mahlwirkung. Bei der zweistufigen Kugelsortierung besteht die Hauptfunktion der großen Kugel darin, das Material zu zerkleinern. Die kleine Kugel füllt zunächst den Zwischenraum zwischen den großen Kugeln und erhöht so die Schüttdichte des Mahlkörpers, um den Materialfluss zu regeln und die Mahlleistung zu steigern. Sie überträgt die Energie der Aufprallenergie auf das Material. Schließlich werden grobe Partikel im Zwischenraum herausgepresst und in den Aufprallbereich der großen Kugel eingebracht.
4. Kugelmühle Mechanische Struktur
Die Kugelmühle besteht aus Zuführteil, Austragsteil, Drehteil, Getriebeteil (Reduzierstück, kleines Getriebe, Motor, elektrische Steuerung) und weiteren Hauptteilen. Die Hohlwelle besteht aus Stahlguss, die Innenauskleidung ist abnehmbar, das große Drehrad ist durch Wälzfräsen bearbeitet, und der Zylinder ist mit einer verschleißfesten Auskleidung versehen, die eine gute Verschleißfestigkeit aufweist. Die Maschine läuft reibungslos und arbeitet zuverlässig.
Der Hauptkörper der Kugelmühle besteht aus einem Zylinder, in den eine Auskleidung aus verschleißfestem Material eingesetzt ist, Lagern, die den Zylinder tragen und seine Drehung aufrechterhalten, und Antriebsteilen wie einem Motor, Getrieben, Riemenscheiben und Keilriemen.
Die als Schaufeln bezeichneten Teile sind im Allgemeinen nicht die Hauptkomponenten. Die inneren Spiralschaufeln im Komponenteneinlass des Zuführendes können als innere Spiralschaufeln bezeichnet werden, und die inneren Spiralschaufeln im Komponentenauslass des Auslassendes können ebenfalls als innere Spiralschaufeln bezeichnet werden.
Wenn in der Zusatzausrüstung am Auslassende außerdem eine Förderschnecke verwendet wird, befinden sich in der Ausrüstung Teile, die als Spiralblätter bezeichnet werden. Streng genommen handelt es sich jedoch nicht mehr um einen Teil der Kugelmühle.
Je nach Material und Austragsmethode kann zwischen einer Trockenkugelmühle und einer Nassgitterkugelmühle gewählt werden. Die energiesparende Kugelmühle verfügt über selbstausrichtende, zweireihige Radial-Pendelrollenlager mit geringem Laufwiderstand und deutlicher Energieersparnis. Im Zylinderteil ist am Austragsende des ursprünglichen Zylinders ein konischer Zylinderabschnitt hinzugefügt, der nicht nur das Nutzvolumen der Mühle vergrößert, sondern auch die Medienverteilung im Zylinder optimiert. Dieses Produkt wird häufig zum Mahlen von Materialien in der Nichteisenmetall-, Eisenmetall- und Nichtmetallmineralverarbeitung sowie in der Chemie- und Baustoffindustrie eingesetzt.
5. Kugelmühlenzubehör
Kugelmühlengetriebe
Zum Kugelmühlenzubehör gehören Kugelmühlenzahnräder, Kugelmühlenritzel, Kugelmühlenhohlwellen, Kugelmühlenzahnkränze, Kugelmühlenzahnkränze, Kugelmühlenstahlkugeln, Kugelmühlenfachplatten, Kugelmühlenübertragungsvorrichtungen, Kugelmühlenlager, Kugelmühlenendauskleidungen usw.
Die Materialauswahl des großen Zahnrads der Kugelmühle:
Entsprechend den Arbeitsbedingungen großer Zahnräder werden große Zahnräder üblicherweise aus den folgenden Materialien hergestellt:
(1) Baustahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt
(2) Baustahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt
(3) Aufgekohlter Stahl
(4) Nitrierter Stahl
Die Struktur des großen Zahnrads der Kugelmühle weist aufgrund unterschiedlicher Nutzungsanforderungen verschiedene Formen auf. Aus technologischer Sicht kann das Zahnrad jedoch als aus zwei Teilen bestehend betrachtet werden: dem Zahnkranz und dem Radkörper. Je nach Verteilung der Zahnräder auf dem Zahnkranz kann dieser in Geradverzahnung, Schrägverzahnung und Fischgrätenverzahnung unterteilt werden.