Prallbrecher
Prallbrecher zerkleinern Materialien durch Aufprall und Rückstoß bei hoher Geschwindigkeit. Ein Rotor (1000–2000 U/min) treibt Hämmer an, die auf das Material schlagen, das dann zur zweiten Zerkleinerung auf Prallplatten zurückprallt. Geeignet für mittelharte/spröde Materialien (Druckfestigkeit ≤ 300 MPa) wie Kalkstein und Erz, werden sie häufig im Bauwesen, Bergbau usw. eingesetzt und zeichnen sich durch ein hohes Zerkleinerungsverhältnis (bis zu 50:1) und eine gute Produktform aus.
Seine Struktur umfasst: eine Rahmenbaugruppe (oberer/unterer Rahmen), eine Rotorbaugruppe (Rotorscheibe, Schlaghämmer, Hauptwelle, Hammerwellen), eine Schlagplattenbaugruppe (Schlagplatten mit Einstellvorrichtungen), ein Antriebssystem (Motor, Riemenscheibe/Riemen) und Sicherheits-/Hilfsvorrichtungen (Schutzvorrichtungen, Staubentfernung, Schmierung).
Schlüsselkomponenten wie Schlaghämmer (Chromguss) und Rotorscheiben (Stahlguss) werden präzise gegossen und anschließend wärmebehandelt. Bearbeitungsprozesse gewährleisten die Maßgenauigkeit, während die Qualitätskontrolle Materialprüfungen, zerstörungsfreie Prüfungen (MPT, UT) und Leistungstests (dynamisches Auswuchten, Lastläufe) umfasst.
Die Installation umfasst die Vorbereitung des Fundaments, die Montage des Rahmens/Rotors, die Montage der Prallplatte, den Anschluss des Antriebssystems und die Inbetriebnahme, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.
Mehr