Oberer Rahmen des Kegelbrechers
In diesem Dokument wird der obere Rahmen des Kegelbrechers näher erläutert. Dieser ist ein grundlegendes Strukturbauteil im oberen Bereich des Brechers und trägt wichtige Baugruppen wie den festen Kegel, den Einstellring und den Einfülltrichter. Zu seinen Hauptfunktionen gehören die strukturelle Unterstützung (Tragen und Übertragen von Lasten bis zu mehreren hundert Tonnen), die Bildung der Brechkammer (Zusammenwirken mit dem beweglichen Kegel), die Sicherstellung der Komponentenausrichtung und der Schutz der Innenteile.
Der obere Rahmen, ein großes hohles zylindrisches oder konisches Gussteil, besteht aus Komponenten wie dem Rahmenkörper (aus hochfestem Gussstahl ZG310–570 oder Sphäroguss QT600–3), einer festen Kegelmontagefläche, einer Einstellringführung, Flanschverbindungen (oberer und unterer Flansch), Verstärkungsrippen, Schmier- und Inspektionsöffnungen und einem optionalen Kühlmantel, jeweils mit spezifischen strukturellen Merkmalen.
Der Gussprozess des oberen Rahmens umfasst die Materialauswahl, die Modellherstellung (mit Schrumpfungstoleranzen und Entformungsschrägen), das Formen (mit Grünsand- oder kunstharzgebundenen Sandformen), das Schmelzen und Gießen (mit kontrollierten Temperaturen und Durchflussraten), das Abkühlen und Ausschalen sowie die Wärmebehandlung (Normalisieren und Anlassen bei Stahlguss, Glühen bei Sphäroguss). Der Bearbeitungs- und Herstellungsprozess umfasst die Grobbearbeitung, die Zwischenwärmebehandlung, die Endbearbeitung (von Flanschen, Innenkegel und Einstellringführung) und die Oberflächenbehandlung.
Die Qualitätskontrollprozesse umfassen die Prüfung der Gussqualität (Ultraschall- und Magnetpulverprüfung), die Prüfung der Maßgenauigkeit (mit KMG und Lasertracker), die Prüfung der Werkstoffe (chemische Zusammensetzung und Härteprüfung), die Belastungsprüfung und die Überprüfung der Passgenauigkeit. Diese Prozesse gewährleisten die ausreichende strukturelle Integrität und Maßgenauigkeit des oberen Rahmens, um einen stabilen Betrieb des Kegelbrechers im Hochleistungseinsatz zu gewährleisten.
Mehr