Kreiselbrecher
Der Kreiselbrecher ist eine großformatige Primärbrechanlage, die im Bergbau und in der Metallurgie weit verbreitet ist. Er verfügt über eine vertikale Spindel mit einem konischen Brechkopf, der in einer festen Konkavität rotiert und so einen Brechhohlraum bildet.
Seine Struktur umfasst einen Hochleistungsrahmen, eine rotierende Hauptwelle, eine Exzenterhülse, einen Brechkegel und einen festen Kegel. Die Hauptwelle, die über ein Getriebe von einem Motor angetrieben wird, rotiert, wodurch der Brechkegel schwingt und das Material zwischen Kegel und Konkavität zerdrückt und zerkleinert wird.
Zu den Vorteilen zählen hoher Durchsatz, Dauerbetrieb und die Eignung zum Zerkleinern großer, harter Erze (bis zu mehreren Metern Durchmesser). Es bietet stabile Leistung und geringen Wartungsaufwand und ist daher ideal für die Primärzerkleinerung in großen Mineralaufbereitungsanlagen.
Mehr