Doppelkniehebel-Backenbrecher
Der Backenbrecher mit Doppelpendel zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise und die elliptische Bahn der beweglichen Backe aus (Kombination von Extrusion und Mahlen). Er bietet eine um 15–30 % höhere Effizienz als der einfache Pendeltyp und eignet sich für mittelharte Materialien (z. B. Granit, Eisenerz) mit einem Zerkleinerungsverhältnis, das Ausgangsgrößen von 10–300 mm ermöglicht.
Zu den Kernkomponenten gehören ein Rahmen (gegossen oder geschweißt), feste/bewegliche Backen (mit hochchromhaltigen oder ZGMn13-Auskleidungen), eine Exzenterwelle (40Cr/42CrMo geschmiedet), eine Kniehebelplatte (Sicherheitskomponente) und hydraulische Einstellsysteme. Die Herstellung umfasst Präzisionsschmieden (Schmiedeverhältnis der Exzenterwelle ≥3), Wasserhärten der Auskleidungen und strenge Qualitätskontrollen – Ultraschallprüfung des Rohmaterials, Lagerpassungsspiel (0,1–0,2 mm) und 4-stündige Belastungstests (≥90 % Übereinstimmung mit der Partikelgröße).
Es wird häufig als sekundäre oder primäre Zerkleinerungsanlage im Bergbau (Metall-/Nichtmetallerze), bei Baumaterialien (recycelte Zuschlagstoffe) und in der Infrastruktur (Straßenunterbaumaterialien) eingesetzt und eignet sich hervorragend für kleine bis mittlere Produktionslinien (10–200 t/h), die eine effiziente mittelfeine Zerkleinerung erfordern.
Mehr