Backenbrecher europäischen Typs (ESJC) entsprechen den EU-Standards und zeichnen sich durch modulare Bauweise, intelligente Systeme und fortschrittliche Umweltleistung aus, die auf anspruchsvolle Brechanforderungen zugeschnitten sind. Sie bestehen aus modularen Rahmen, effizienten Brechmechanismen (mit Backen aus Keramikverbundwerkstoff), intelligenten Getrieben und hydraulischem Schutz und bieten Energieeinsparungen von 10–15 %, einen Geräuschpegel von ≤ 80 dB und Staubemissionen von ≤ 10 mg/m³.
Die Fertigung umfasst Präzisionsschweißen, 42CrMoV-Exzenterwellen und digitales Zwillings-Debugging mit strengen Tests (100-stündige Volllastläufe) und Zertifizierungen (CE, ISO 14001). Die Qualitätskontrolle gewährleistet Betriebsfähigkeit bei -40 °C, eine Präzision von 0,01 mm und eine Lagerlebensdauer von 100.000 Stunden.
ESJC wird häufig in der Produktion hochwertiger Zuschlagstoffe, im Metallbergbau, im Recycling und in der Infrastruktur eingesetzt und bietet eine überlegene Partikelform (Flockigkeit ≤ 10 %), vorausschauende Wartung und Anpassungsfähigkeit an extreme Bedingungen, was es zur ersten Wahl für anspruchsvolle Projekte weltweit macht.
Detaillierte Einführung in Backenbrecher im europäischen Stil
Backenbrecher europäischen Typs (ESJC), die unter Berücksichtigung europäischer Designstandards (z. B. CE-Zertifizierung) entwickelt wurden, sind hocheffiziente Brechanlagen, die sich durch niedrigen Energieverbrauch, hohe Umweltverträglichkeit, fortschrittliche Intelligenz und modulare Strukturen auszeichnen. Sie werden häufig im Bergbau, im Bauwesen und im Umweltschutz in Europa, Amerika und im High-End-Bereich eingesetzt und erreichen ein Brechverhältnis von 6–8 bei einem Austragsöffnungsbereich von 5–300 mm. Sie können Erze mit einer Druckfestigkeit von ≤ 350 MPa verarbeiten. Ihre Endprodukte zeichnen sich durch eine hervorragende Partikelform (Flockengehalt ≤ 10 %) aus.
I. Zusammensetzung und Struktur von Backenbrechern europäischer Bauart
ESJC behält das Kompressions- und Zerkleinerungsprinzip bei, verbessert die Leistung jedoch durch modulares Design und detaillierte Optimierungen. Zu den Kernkomponenten gehören modularer Rahmen, hocheffizienter Brechmechanismus, intelligentes Getriebesystem, hydraulisches Einstell- und Schutzsystem und Umwelthilfssystem:
Modularer Rahmen
Hergestellt aus hochfesten niedriglegierten Stahlplatten (S355JR), unterteilt in drei unabhängige Module (oberer Rahmen, unterer Rahmen, Seitenschutz), die durch hochfeste Schrauben der Güteklasse 8.8/10.9 verbunden sind. Dies erleichtert den Transport (Montage vor Ort nach der Inbetriebnahme) und die Wartung (Modulaustausch vor Ort).
Innen verstärkt mit kastenförmigen Versteifungen (30 % mehr Rippen als bei der herkömmlichen PE-Serie) für 25 % höhere Schlagfestigkeit. Oberfläche mit kathodischer Elektrophorese behandelt (Salzsprühbeständigkeit ≥ 1000 Stunden), um hoher Feuchtigkeit und Korrosion (z. B. in Küstenbergwerken) standzuhalten.
Hocheffizienter Zerkleinerungsmechanismus
Kammerdesign: "Tiefenoptimierter Hohlraum" (15–20 % tiefer als die PE-Serie) mit einem rationalen Zufuhr-zu-Ausstoß-Verhältnis (1:4,5–1:5), wodurch der Materialdurchsatz um 20 % erhöht und Verstopfungen reduziert werden.
Bewegliche und feste Backen: Die bewegliche Backe verfügt über eine optimierte Viergelenkstruktur mit bogenförmigen Bewegungsbahnen (Horizontal-Vertikal-Hubverhältnis 1:1,2), um ein Überquetschen zu vermeiden. Die feste Backenplatte ist beidseitig verwendbar und mit Einsätzen aus Cr30-Chromgusseisen und Aluminiumoxidkeramik versehen, wodurch die Verschleißfestigkeit im Vergleich zu herkömmlichem Manganstahl um 50 % verbessert wird.
Backenplattenbefestigung: Hydraulische Spannvorrichtungen ersetzen Bolzen und ermöglichen den Austausch der Backenplatte in 30 Sekunden (im Vergleich zu 2–3 Stunden bei herkömmlichen Verfahren), wodurch Ausfallzeiten minimiert werden.
Intelligentes Übertragungssystem
Motor und Riemenscheibe: Ausgestattet mit IE3-Premium-Effizienzmotoren (10–15 % Energieeinsparung), die über elastische Kupplungen mit den Riemenscheiben verbunden sind (Keilriemen bei großen Modellen werden vermieden, um Verluste zu reduzieren). Die Riemenscheiben verfügen über integrierte Kühlrippen zur Senkung der Lagertemperaturen.
Exzenterwelle und Lager: Die Welle ist aus 42CrMoV (Schmiedeverhältnis ≥5) geschmiedet, mit Ultraschallprüfung, abgeschreckt auf 32–35 HRC. SKF/NSK-Pendelrollenlager (Lebensdauer ≥100.000 Stunden) sind mit einer automatischen Zentralschmierung (SPS-gekoppelt, zeitgesteuert und 定量) gekoppelt.
Hydraulische Einstellung und Schutz
Stufenlose hydraulische Einstellung: Servohydraulische Systeme (20–25 MPa) ermöglichen eine Präzision von ±0,1 mm bei der Auslassöffnung, mit Ferneinstellung über HMI oder mobile App und Echtzeit-Größenüberwachung.
Mehrfach-Überlastschutz: Integriert Druck-, Vibrations- und Temperatursensoren. Löst bei Grenzwertüberschreitung innerhalb von 0,5 Sekunden Alarme, Geschwindigkeitsreduzierung oder Abschaltung aus und speichert ≥1000 Fehleraufzeichnungen.
Umwelthilfssystem
Staubkontrolle: Ringförmige Hochdrucksprühsysteme (8–10 MPa) und seitliche Unterdruckhauben (5000–10.000 m³/h Luftstrom) begrenzen die Staubemissionen auf ≤10 mg/m³ (entsprechend EU EN 12774).
Rauschunterdrückung: Hochelastische Polyurethan-Dämpfer (85A Shore) reduzieren den Lärm auf ≤80 dB und entsprechen der EU-Richtlinie 2002/49/EG.
II. Herstellungsverfahren für Backenbrecher europäischer Bauart
Die Fertigung von ESJC entspricht der EU-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und ISO 9001:2015 mit folgenden Kernprozessen:
Rahmenfertigung
Die Platten werden mit einem Faserlaser (Präzision ±0,1 mm) geschnitten. Durch robotergestütztes Doppelarmschweißen (Brennerpositionierung ±0,5 mm) werden die Schweißnähte mit RT auf Porosität/Schlackefreiheit (Klasse 1) geprüft.
Die Entspannung nach dem Schweißen umfasst ein Glühen bei 620–650 °C (6 Stunden) und eine Vibrationsalterung bei 20–50 Hz (4 Stunden), wodurch die Restspannung auf ≤ 50 MPa (im Vergleich zu herkömmlichen 80–100 MPa) reduziert wird.
Schlüsselkomponentenproduktion
Exzenterwelle: 42CrMoV wird einem Elektroschlacke-Umschmelzen (Reinheit ≥ 99,95 %), Schmieden, Induktionshärten (55–60 HRC Oberfläche, 5–8 mm Tiefe) und Präzisionsschleifen auf Ra ≤ 0,4 μm (Rundheit ≤ 0,003 mm) unterzogen.
Hydrauliksystem: Die Zylinder bestehen aus kaltgezogenen Rohren (H7-Toleranz, Ra ≤0,8 μm). Die Kolbenstangen sind mit einer Nanokomposit-Chrombeschichtung (0,12–0,15 mm, ≥1000 HV) versehen. Die Dichtungen bestehen aus importiertem Polyurethan (-40–120 °C-Beständigkeit) für einen zuverlässigen Betrieb bei -30 °C.
Intelligente Montage & Inbetriebnahme
Modulare Montage: Lean-Production-Zellen montieren Module (Rahmen, bewegliche Backe, Hydraulik) vor der Endmontage vor, mit Lasertracker-Kalibrierung (Koaxialität ≤0,02 mm).
Intelligentes Debuggen: Die IIoT-Integration erfasst über 100 Parameter (Lagertemperatur, Vibration, Strom), um einen digitalen Zwilling zu erstellen und die Leistung unter verschiedenen Bedingungen (z. B. Zufuhrschwankungen) zur Parameteroptimierung zu simulieren.
Werksprüfung
100-stündige Volllasttests (im Vergleich zu 4 Stunden herkömmlicher Tests) zerkleinern 250 MPa starken Granit. Überwachung: Lagertemperaturanstieg ≤ 35 °C, Produkt-合格率 ≥ 98 %, Geräuschpegel ≤ 80 dB. Die Daten werden für den Remote-Client-Zugriff in der Cloud gespeichert.
III. Qualitätskontrollprozesse
Die Qualitätskontrolle von ESJC erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus mit wichtigen Prüfungen:
Material- und Komponentenqualifizierung
Für Rohstoffe (Stahl, Gussteile) sind Rückverfolgbarkeitsberichte (Wärmezahl, Chemie, Mechanik) und Schlagfestigkeitsprüfungen bei -40 °C (≥ 34 J für kalte Regionen) erforderlich.
Importierte Komponenten (Lager, Dichtungen) benötigen eine CE-Zertifizierung; inländische Teile werden einer Gleichwertigkeitsprüfung unterzogen, um die Leistung der importierten Teile zu erreichen.
In-Prozess-Kontrolle
Beim Schweißen wird eine Echtzeitüberwachung (Strom, Spannung, Geschwindigkeit) mit Phased-Array-Ultraschall (Erkennung von 0,1 mm großen Rissen) verwendet.
Die Bearbeitung auf 5-Achsen-Zentren von DMG gewährleistet Schlüsseltoleranzen von ≤ 50 % der Konstruktionsgrenzen (z. B. Wellenexzentrizitätsfehler ≤ 0,01 mm).
Zertifizierungen und Tests
Entspricht EU CE (2006/42/EG), ISO 14001 (Staub ≤5 mg/m³) und ISO 45001 (Not-Aus ≤0,1 s).
Tests unter extremen Bedingungen: Regen (100 mm/h), Staub (500 mg/m³) und Betrieb bei -30 °C bestätigen die Zuverlässigkeit.
IV. Anwendungen in Produktionslinien
ESJC zeichnet sich in Szenarien aus, die hohe Standards erfordern:
Premium-Aggregatproduktion
Produziert hochwertigen Sand für Hochgeschwindigkeitszüge/Kernkraftwerke (Flockigkeit ≤ 8 %, entspricht DIN 1045-1). Beispielsweise verwendet eine deutsche Linie mit einer Kapazität von 500 t/h ESJC für Betonzuschlagstoffe.
Metallerzverarbeitung
Reduziert den Verlust an Feinerz (Überzerkleinerung ≤ 5 % gegenüber 10–15 % traditionell) in Gold-/Kupferminen und steigert so die Ausbeute. Beispielsweise konnte in einer australischen Goldmine die Ausbeute um 3 % gesteigert werden.
Umweltfreundliches Recycling
Verarbeitet Bauschutt (Beton, Stahlbeton) mit hydraulischem Schutz zur Entfernung von Metallabrieb. Recycelte Zuschlagstoffe (≤ 50 mm) erfüllen die EU-Norm EN 12620 für Recyclingbeton.
Große Infrastruktur
Zerkleinert Basalt/Diabas für Asphaltbeläge (Festigkeit ≥160 MPa) in Autobahnen/Brücken. Beispielsweise lief ein Autobahnprojekt in Saudi-Arabien 3000 Stunden ohne Unterbrechung.
V. Wichtige Vorteile gegenüber herkömmlichen Brechern
Umweltfreundlichkeit: Erfüllt die Emissionsvorschriften der EU-Stufe V und strenge Staub-/Lärmkontrollen für globale Märkte.
Intelligenz: Vorausschauende Wartung (KI-gesteuerte Fehlererkennung 7–10 Tage im Voraus) senkt die Kosten um 30 %.
Vielseitigkeit: Modulares Design und Komponenten für einen großen Temperaturbereich eignen sich für große Höhen (≥4000 m), -40 °C Kälte und 90 % Luftfeuchtigkeit.
ESJC dominiert mit fortschrittlicher Fertigung und intelligentem Design die globalen Märkte für High-End-Zerkleinerungsanlagen und ist ideal für Kunden, die Wert auf Effizienz und Zuverlässigkeit legen.