Der Lagerblock, eine Schlüsselkomponente in Backenbrechern, stützt die Exzenterwelle über Lager und hält radialen/axialen Belastungen stand. Er besteht aus QT500-7/HT350/ZG35SiMn und besteht aus einem Lagerkörper mit Präzisionsbohrung (Toleranz H7), Montageflansch, Dichtungsnuten und radialen Rippen. Die Herstellung erfolgt im Sphäroguss (Gießen bei 1350–1420 °C) mit Sphäroidisierung, gefolgt von Präzisionsbearbeitung (Bohrung Ra ≤ 1,6 μm) und Oberflächenbehandlung. Die Qualitätskontrolle umfasst Sphäroidisierungskontrollen (≥ 80 %), Maßprüfungen (Koaxialität ≤ 0,05 mm) und Belastungstests (1,5-fache Nennlast, Verformung ≤ 0,05 mm). Es ist für den stabilen Betrieb der Exzenterwelle von entscheidender Bedeutung und gewährleistet bei richtiger Schmierung eine Betriebsdauer von 3–5 Jahren, wodurch die Lebensdauer der Lager und die Effizienz des Brechers gewährleistet werden.
Die Seitenplatten sind wichtige tragende Komponenten in Backenbrechern. Sie verbinden Vorder- und Rückwand, stützen die Exzenterwellenlager und nehmen seitliche Kräfte auf. Sie bestehen aus ZG35CrMo/Q355D und verfügen über einen Plattenkörper, Lagergehäusebohrungen (Koaxialität ≤ 0,05 mm), optionale Führungsrinnen, Verstärkungsrippen und Flanschverbindungen. Die Herstellung erfolgt im Stahlgussverfahren (Gießen bei 1500–1540 °C) mit Normalisieren und Anlassen, gefolgt von Präzisionsbearbeitung (Ra ≤ 1,6 μm für Lagerbohrungen) und Oberflächenbeschichtung. Die Qualitätskontrolle umfasst MT/UT auf Defekte, Härteprüfungen (220–260 HBW) und Montageversuche zur Sicherstellung einer Koaxialität von ≤ 0,05 mm. Mit einer Lebensdauer von 5–8 Jahren gewährleisten sie einen stabilen Brecherbetrieb, indem sie die strukturelle Steifigkeit und die präzise Ausrichtung der Komponenten aufrechterhalten.