Kegelbrecher sind eine Art Brechgerät, das in der Metallurgie, im Bauwesen, im Straßenbau sowie in der Chemie- und Silikatindustrie weit verbreitet ist. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Einführung in die relevanten Technologien des Kegelbrechers:
Es gibt verschiedene Arten von Kegelbrechern, darunter Einzylinder-Kegelbrecher, Mehrzylinder-Kegelbrecher, vollhydraulische Kegelbrecher, Verbundkegelbrecher usw.
Die Aufgabegröße eines Einzylinder-Kegelbrechers kann 560 mm erreichen und die Produktionskapazität beträgt 45–2130 Tonnen/Stunde. Die Aufgabegröße eines Mehrzylinder-Kegelbrechers kann 350 mm erreichen und die Produktionskapazität beträgt 45–1200 Tonnen/Stunde.
Das Funktionsprinzip des Kegelbrechers besteht darin, dass die Drehung des Motors über die Riemenscheibe oder Kupplung, die Antriebswelle des Kegelbrechers und den Kegelteil des Kegelbrechers unter der Kraft der Exzenterhülse eine Schwingbewegung um einen festen Punkt ausführt, sodass sich die Brechwand des Brechkegels manchmal nahe an und manchmal von der Oberfläche der an der Einstellhülse befestigten Mörtelwand entfernt befindet, sodass das Erz in der Brechkammer ständig gestoßen, gequetscht und gebogen wird, um eine Erzzerkleinerung zu erreichen.
Beim Betrieb des Kegelbrechers sind viele Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Beispielsweise ist es verboten, die Auslassöffnung einzustellen, wenn der Einstellring springt. Es ist verboten, den Kegelbrecher zu betreiben, wenn die Feststellmutter des Einstellsitzes nicht verriegelt ist. Es ist verboten, die Auslassöffnung mit Material einzustellen. Es ist verboten, den Kegelbrecher zu betreiben, wenn der Ölstand der Schmierstation niedrig ist. Es ist verboten, den Kegelbrecher zu betreiben, wenn die Schmieröltemperatur unter 25 °C liegt. Es ist verboten, den Kegelbrecher zu betreiben, wenn die Schmierölrücklauftemperatur über 55 °C liegt, die Ölpumpe jedoch weiterlaufen muss. Es ist verboten, den Kegelbrecher zu betreiben, wenn der Schmierölfilter verstopft ist. Es ist verboten, den Kegelbrecher zu betreiben, wenn die Alarmleuchte an der Schmierstation leuchtet.
Die zentrale Zuführung muss kontinuierlich und gleichmäßig erfolgen, und eine vollständige Zuführung kann die Arbeitseffizienz verbessern. Bei jeder Schicht sollte überprüft werden, ob sich Kupfer- und Eisenspäne auf dem Rücklaufölfilter befinden, der Ölstand des Schmieröls überprüft, der Druck des Schmiersystems und des Hydrauliksystems überprüft und aufgezeichnet werden, überprüft werden, ob das Filterelement verstopft ist, der Verschleißzustand der Auskleidung überprüft werden, der Status aller Schrauben und ihrer Befestigungselemente überprüft werden, die Verschmutzung des Schmieröls überprüft werden, überprüft werden, ob der Auslassbereich frei ist, und die angesammelten Materialien und Ablagerungen auf dem Rahmen entfernt werden. Jede Woche Fett auf den Einstellring auftragen, wenn der Einstellring nicht verriegelt ist, den Keilriemen überprüfen und festziehen, alle Rohrleitungen überprüfen und handhaben, um Öllecks zu vermeiden, die Schrauben der Verteilerplatte überprüfen und festziehen und die elektrische Verriegelung des Kegelbrechers und der Schmierstation überprüfen.
Die Leistung des Kegelbrechers hängt von der Zuführmethode, der Größe des Zuführblocks, der Größe des Austragsblocks, den physikalischen und mechanischen Eigenschaften des Erzes, der Temperatur usw. ab und kann sehr unterschiedlich sein. Die vom Hersteller angegebene Leistung ist der ungefähre Durchsatz unter bestimmten Bedingungen.
Achten Sie bei der Installation eines neuen Kegelbrechers auf eine umfassende Inspektion. Bei einem neu installierten Brecher, der noch nicht getestet wurde, sollte der Brecher vor dem Start per Hand oder mit einem Kran 2-3 Umdrehungen gedreht werden, um Kollisionsunfälle zu vermeiden. Kegelbrecher dürfen nicht unter Last gestartet werden. Prüfen Sie daher, ob sich Erz- oder Eisenblöcke in der Brechkammer befinden. Überprüfen Sie die Breite der Auslassöffnung. Wenn sie den Anforderungen nicht entspricht, passen Sie sie im Voraus an. Überprüfen Sie, ob verschiedene elektrische Verriegelungsvorrichtungen und Tonsignale normal sind. Überprüfen Sie den Ölstand und die Öltemperatur im Öltank. Wenn die Öltemperatur unter 20 °C liegt, sollte er nicht gestartet werden. Er muss mit einer Heizung erwärmt werden.
Während des Betriebs muss das Zerkleinern gleichmäßig erfolgen und die Kraft muss den Anforderungen entsprechen, im Allgemeinen weniger als 80 % der Größe der Zerkleinerungsöffnung. Es ist strengstens verboten, dass nicht zerkleinerte Gegenstände in die Zerkleinerungskammer gelangen, um Schäden an den Geräteteilen zu vermeiden. Überprüfen Sie regelmäßig die Ölmenge und Öltemperatur des Schmiersystems. Die Rücklauföltemperatur sollte 60 °C nicht überschreiten. Überprüfen Sie die Entleerung der Wasserdichtung auf Staubdichtigkeit. Der Betrieb ist nicht zulässig, wenn das Wasser abgestellt ist. Überprüfen Sie, ob die Rohrleitung des Wasserkühlsystems frei ist, sowie die Wassermenge und -temperatur. Achten Sie darauf, den Öldruck des Verriegelungszylinders zu überprüfen. Der Einstellring muss sich im verriegelten Zustand befinden, bevor er betätigt werden kann. Überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Auskleidung und die Dichtheit der einzelnen Komponenten. Wenn sich herausstellt, dass sie locker ist, abfällt oder stark abgenutzt ist, sollte sie sofort festgezogen oder rechtzeitig ausgetauscht werden. Überprüfen Sie regelmäßig die Produktpartikelgröße und nehmen Sie Anpassungen vor, wenn sie die Vorschriften überschreitet.
Beim Parken sollte das Fahrzeug in der in den Betriebsverfahren angegebenen Parkreihenfolge geparkt werden. Wenn die Raumtemperatur unter 0 °C liegt, sollte das Wasser im Wasserverschluss und in der Kühlwasserleitung nach dem Parken abgelassen werden, um ein Einfrieren der Wasserleitung zu verhindern.
Kurz gesagt: Kegelbrecher sind technisch sehr umfangreich und stellen hohe Anforderungen. Um einen sicheren und effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen Bediener und Wartungspersonal sie vollständig verstehen und beherrschen.
Arten und Eigenschaften von Kegelbrechern
Es gibt verschiedene Arten von Kegelbrechern, jeder mit seinen eigenen einzigartigen Eigenschaften.
Der Simmons-Kegelbrecher ist einer der am häufigsten verwendeten der Welt. Er ist kostengünstig, hat eine stabile Leistung und verfügt über eine breite Palette an Betriebs- und Wartungserfahrungen. Seine Struktur ist jedoch sperrig, seine Brechkraft ist gering, seine Leistung ist gering und seine Eisendurchlassfunktion ist unzuverlässig, und er wird nach und nach durch fortschrittlichere Modelle ersetzt. Inländische Hersteller haben eine hydraulische Hohlraumreinigungsfunktion hinzugefügt, um einen Verbundtyp zu bilden.
Der Rotationsscheibenkegelbrecher eignet sich für die vierte Zerkleinerungsstufe mittelharter Materialien, kann eine Schichtzerkleinerung erreichen und Produkte mit kleinerer Partikelgröße an einer größeren Auslassöffnung erhalten. Er wird oft als ultrafeiner Brecher bezeichnet. Allerdings ist sein Energieverbrauch hoch, die Maschine ist sperrig und die Leistung gering.
Der Einzylinder-Hydraulikkegelbrecher hat eine einfache Struktur, niedrige Herstellungskosten, eine stabile Leistung und eignet sich für mittlere, feine und sogar ultrafeine Zerkleinerungsvorgänge. Zu seinen Merkmalen gehören ein steiler Kegel, eine hohe Schwingfrequenz, eine geringe Exzentrizität und die Hauptwelle wird in Form eines einfach gestützten Balkens gestützt. Die untere Einzylinder-Hydraulikstütze und die obere befinden sich in einer sternförmigen Rahmenstruktur. Die zerkleinerten Materialien sind gleichmäßig, es gibt weniger nadelartige Materialien und die Brechkraft- und Leistungsschwankungen sind gering. Die Brechkraft ist jedoch etwas unzureichend und er ist nicht zum Zerkleinern harter Materialien geeignet. Darüber hinaus verschleißt die rollende Mörtelwand bei ungleichmäßiger Zufuhr ungleichmäßig. Der Zylinder an der Unterseite führt zu einem kleinen unteren Arbeitsraum und die Wartung ist schwierig.
Der hydraulische Kegelbrecher mit mehreren Zylindern zeichnet sich durch eine hohe Schwingfrequenz, große Exzentrizität und einen langsamen Kegel aus. Die periphere hydraulische Verriegelung der mehreren Zylinder und die Verwendung von Hydraulikmotoren zum Einstellen des festen Kegels sorgen für eine hohe Brechkraft und eignen sich zum Brechen harter Materialien. Der Kugelradius ist jedoch klein, der Schwingradius ist klein, es treten instabile Phänomene wie Schütteln, Kippen und Fliegen des beweglichen Kegels auf, die Hauptwelle und die Buchse haben schlechten Kontakt, die Aufprallkraft ist groß und der normale Betrieb wird beeinträchtigt, aber die Verarbeitungskapazität ist hoch.
Funktionsprinzip des Kegelbrechers
Das Funktionsprinzip des Kegelbrechers besteht darin, dass der Motor die Exzenterhülse über das Getriebe dreht, sodass der bewegliche Kegel unter der Kraft der Exzenterhülse um den festen Punkt schwingt. Der bewegliche Kegel nähert sich manchmal der Oberfläche der an der Einstellhülse befestigten Mörtelwand und verlässt sie manchmal, sodass das Erz in der Brechkammer kontinuierlich getroffen, gequetscht und gebogen wird, um eine Zerkleinerung zu erreichen.
Insbesondere wenn der Kegelbrecher arbeitet, gelangt das Material durch die Zufuhröffnung in die Brechkammer, und der bewegliche Kegel schwingt unter der Einwirkung der Exzenterhülse periodisch. Wenn sich der bewegliche Kegel der Mörtelwand nähert, wird das Erz zusammengedrückt und zerkleinert; wenn der bewegliche Kegel die Mörtelwand verlässt, wird das zerkleinerte Material unter Einwirkung der Schwerkraft aus der Brechkammer ausgetragen. Bei diesem Vorgang bestimmen die Form der Brechkammer und die Bewegungsbahn des beweglichen Kegels gemeinsam den Brecheffekt und die Produktpartikelgröße.
Beispielsweise verwenden einige Kegelbrecher eine spezielle Brechkammerform, die ein effizienteres Laminierungsbrechen ermöglicht und die Brechleistung und Produktqualität verbessert. Die Funktionsprinzipien verschiedener Arten von Kegelbrechern können sich im Detail unterscheiden, aber im Allgemeinen zerkleinern sie alle das Erz durch die Relativbewegung des beweglichen Kegels und der Mörtelwand.
Vorsichtsmaßnahmen beim Betrieb von Kegelbrechern
Beim Betrieb eines Kegelbrechers gibt es einiges zu beachten.
Erstens muss die Zufuhr gleichmäßig erfolgen und die Partikelgröße muss den Anforderungen entsprechen, im Allgemeinen weniger als 80 % der Größe der Zufuhröffnung. Es ist strengstens verboten, dass nicht zerkleinerte Gegenstände in die Brechkammer gelangen, um Schäden an Geräteteilen zu vermeiden. Vor dem Starten des Brechers müssen die Dichtheit der festen Teile, die Schmierung jedes Teils und die Spannung des Keilriemens vollständig überprüft werden.
Zweitens muss überprüft werden, ob der Strom des Motors und die Temperatur der Maschine normal sind und ob sie innerhalb des Nennbereichs des Handbuchs liegen. Es ist absolut nicht zulässig, den Nennstrom zu überschreiten oder die Maschine unter Niederspannung zu betreiben.
Wenn außerdem während des Betriebs des Brechers ungewöhnliche Vibrationen oder Geräusche auftreten, sich die Befestigungsschrauben lösen usw., muss die Zufuhr sofort gestoppt werden. Die Maschine muss unmittelbar nach dem Entleeren der Brechkammer zur Inspektion angehalten werden. Es ist verboten, unter ungewöhnlichen Bedingungen weiterzuarbeiten.
Darüber hinaus muss die Maschine vor Beginn der Vorbereitungsarbeiten überprüft werden. Wenn eine anormale Situation festgestellt wird, muss diese vor dem Starten der Maschine behoben werden. Es ist verboten, Parameter zu überprüfen und anzupassen, während der Brecher in Betrieb ist.
Achten Sie beim Füttern auf das Problem der exzentrischen Zuführung. Es ist verboten, unter anormalen Bedingungen weiterzuarbeiten. Achten Sie außerdem darauf, die Förderbandgeschwindigkeit jederzeit anzupassen, die Zuführung zu stabilisieren und sicherzustellen, dass das Material mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in den Brecher gelangt. Die Zuführung darf die angegebene Zuführgröße nicht überschreiten und große Materialstücke dürfen nicht in die Brechkammer gelangen. Überprüfen Sie regelmäßig die Brecherauskleidung auf Beschädigungen und prüfen Sie, ob die Befestigungsmutter des Einstellsitzes locker ist. Es ist verboten, die Maschine zu starten, ohne sie festzuziehen.
Achten Sie schließlich immer auf das Zuführförderband, um zu verhindern, dass nicht zerkleinertes Material in den Kegelbrecher gelangt. Sobald dies festgestellt wird, wird das Förderband sofort gestoppt und andere Geräte werden nacheinander angehalten. Regelmäßige Wartungsarbeiten sollten in festgelegten Abständen durchgeführt werden, und den zu wartenden Teilen sollte Schmieröl hinzugefügt werden. Der Schmierölstand sollte niemals unter den angegebenen Höchststand fallen. Überprüfen Sie bei laufendem Gerät alle 30 Minuten den Öldruck, um festzustellen, ob das Rücklauföl stabil und normal ist und ob es mit Wasser oder anderen Verunreinigungen vermischt ist. Wenn der Schmierfilter verstopft ist, stoppen Sie die Maschine sofort oder verhindern Sie das Starten der Maschine.