Mobiler Backenbrecher
Mobile Backenbrecher integrieren Backenbrechereinheiten mit einem mobilen Fahrgestell (auf Reifen oder Raupen montiert) und ermöglichen so ein Brechen vor Ort mit hoher Mobilität und ohne feste Fundamente. Ihre Struktur besteht aus einem Brechsystem (Backenbrecher, Zuführeinrichtung, optionales Sieb), einem mobilen Fahrgestell (hydraulisch angetrieben für Geländeanpassung) und Zusatzsystemen (Stromversorgung, Steuerung, Staubreduzierung).
Die Herstellung umfasst das Schweißen hochfester Stähle für die Rahmen, die Präzisionsbearbeitung der 42CrMo-Exzenterwellen und die modulare Montage mit strenger Qualitätskontrolle – Rohstoffzertifizierung, Kontrolle der Maßtoleranzen (≤±1 mm) und 8-stündiger Belastungstest (≥95 % Übereinstimmung mit der Partikelgröße).
Sie werden häufig im Bergbau (Erzzerkleinerung vor Ort), im Bauschuttrecycling (Produktion von recyceltem Zuschlagstoff), in Infrastruktur- und Wasserschutzprojekten eingesetzt und dienen als mobile Primärbrecher oder bilden integrierte mobile Anlagen, wodurch die Transportkosten gesenkt und die Maschine an unterschiedliche Geländebedingungen angepasst werden kann.
Mehr