Kontermutter für Kegelbrecher
Dieses Dokument bietet eine detaillierte Einführung in die Sicherungsmutter von Kegelbrechern. Als wichtiges Befestigungselement dient sie hauptsächlich zur Sicherung wichtiger Baugruppen wie der Hauptwelle, der festen Kegelbuchse oder des Einstellrings. In Zusammenarbeit mit dem Einstellring kann sie Funktionen wie sichere Fixierung, Lastverteilung und die Aufrechterhaltung des Brechspalts erfüllen.
Zu ihrer Zusammensetzung und Struktur gehören der Mutternkörper, die Gewindebohrung, der Verriegelungsmechanismus (wie Verriegelungslöcher, Stellschrauben und konische Oberflächen), der Flansch oder die Schulter und die Schlüsselflächen, wobei jedes Teil ein spezifisches Design und eine spezifische Funktion hat. Beim Gussverfahren werden für große Sicherungsmuttern häufig Grauguss, Sphäroguss oder Stahlguss verwendet. Dabei werden Schritte wie Materialauswahl, Modellherstellung, Formen, Schmelzen und Gießen, Abkühlen und Reinigen sowie Wärmebehandlung durchlaufen.
Der Bearbeitungs- und Herstellungsprozess umfasst Schritte wie die Grobbearbeitung, die Bearbeitung der Verriegelungselemente, die Feinbearbeitung, die Oberflächenbehandlung und die Montage mit Verriegelungskomponenten. Die Qualitätskontrolle umfasst Maßnahmen wie Materialprüfung, Maßhaltigkeitsprüfung, Gewindequalitätsprüfung, Prüfung der Verriegelungsleistung und zerstörungsfreie Prüfungen. So wird sichergestellt, dass die Komponente eine gute Verschleißfestigkeit, ein sicheres Lösen und eine hohe strukturelle Steifigkeit in Umgebungen mit starken Vibrationen aufweist und so den stabilen Betrieb des Brechers gewährleistet.
Mehr