Der Klemmring des Kegelbrechers, ein wichtiges Befestigungselement zwischen Einstellring und Unterrahmen, sichert den Konkavkorb und stabilisiert die Trommelbaugruppe. Er fixiert den Konkavkorb, arretiert Einstellungen, verteilt Lasten und verbessert die Abdichtung, wobei er hohen Klemmkräften und zyklischen Belastungen standhält. Strukturell umfasst es einen hochfesten Ringkörper aus Guss-/Schmiedestahl, eine Präzisionsklemmfläche, Bolzenlöcher, Hebeösen, Positionierungsmerkmale und Verstärkungsrippen mit optionalen verschleißfesten Beschichtungen. Die Herstellung erfolgt durch Sandguss (ZG35CrMo) oder Schmieden (35CrMo), gefolgt von Wärmebehandlung, Bearbeitung (CNC-Drehen/-Schleifen für Präzision) und Oberflächenbehandlung. Die Qualitätskontrolle umfasst Materialprüfungen (Zusammensetzung, Mechanik), Maßprüfungen (KMG, Lasertracking), Tests der strukturellen Integrität (UT, MPT), mechanische Leistungstests (Klemmkraft, Ermüdung) und die Validierung der Baugruppe. Diese gewährleisten die zuverlässige Sicherung der Komponenten für einen gleichbleibenden Brecherbetrieb im Bergbau und in der Zuschlagstoffverarbeitung.
Die Kegelbrecherschüssel, auch als festes Kegelgehäuse oder konkaver Rahmen bezeichnet, ist ein wichtiges Strukturbauteil und bildet die stationäre Außenhülle der Brechkammer. Sie befindet sich oberhalb der Exzenterbuchse und umgibt den Mantel. Ihre Hauptfunktionen bestehen darin, die Schüsselauskleidung zu stützen, mit dem Mantel die Brechkammer zu bilden, Lasten auf den Grundrahmen zu verteilen und Materialien aufzunehmen, um einen effizienten Durchfluss zu gewährleisten. Sie erfordert hohe mechanische Festigkeit, Steifigkeit und Maßgenauigkeit und wird typischerweise aus hochfestem Stahlguss oder geschweißten Stahlplatten gefertigt. Strukturell handelt es sich um ein großes konisches oder zylinderstumpfförmiges Bauteil mit einem hohlen Innenraum, das aus dem Schüsselkörper (hochfester Gussstahl wie ZG35CrMo), der Befestigungsschnittstelle der Schüsselauskleidung (Schwalbenschwanznuten, Klemmflansch), der Schnittstelle des Einstellmechanismus (Außenfläche mit Gewinde, Führungsschlitze), Verstärkungsrippen, der Auslassöffnung und Schmier-/Inspektionsöffnungen besteht. Der Gießprozess für die Schüssel umfasst die Materialauswahl (ZG35CrMo), die Modellherstellung (mit Schrumpfungstoleranzen), das Formen (harzgebundene Sandform), das Schmelzen und Gießen (kontrollierte Temperatur und Durchflussrate) sowie das Abkühlen mit Wärmebehandlung (Normalisierung und Anlassen). Der Bearbeitungsprozess umfasst die Grobbearbeitung, die Bearbeitung von Gewinden und Führungselementen, die Bearbeitung der Innenflächen und Montageschnittstellen, die Bearbeitung von Flanschen und Bolzenlöchern sowie die Oberflächenbehandlung. Die Qualitätskontrollprozesse umfassen Materialprüfungen (chemische Zusammensetzung und Zugfestigkeit), Maßgenauigkeitsprüfungen (KMG und Laserscanner), strukturelle Integritätsprüfungen (Ultraschall- und Magnetpulverprüfung), mechanische Leistungsprüfungen (Härte- und Belastungsprüfungen) sowie Montage- und Funktionsprüfungen. Diese stellen sicher, dass die Trommel über die erforderliche strukturelle Festigkeit, Präzision und Zuverlässigkeit verfügt, um extremen Druckkräften standzuhalten und einen effizienten Langzeitbetrieb im Bergbau und in der Zuschlagstoffverarbeitung zu ermöglichen.
In diesem Dokument wird der Einstellring von Kegelbrechern näher erläutert. Dieser ist ein zentrales Bauteil oben an der festen Kegelbaugruppe, das den Brechspalt einstellt, um die Größe des Ausstoßmaterials zu steuern, und das die feste Kegelauskleidung stützt, während es gleichzeitig Sicherheitsvorrichtungen beherbergt. Seine Zusammensetzung, einschließlich Ringkörper, Montagefläche der festen Kegelauskleidung, Zähne/Gewinde des Einstellrads, Anschlüsse für Hydraulikzylinder/Federkammern, Schmierkanäle, Dichtungsnuten und Verriegelungsmechanismus, wird zusammen mit ihren strukturellen Merkmalen detailliert beschrieben. Der Gussprozess für den Ringkörper wird skizziert und umfasst Materialion, Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Gießen, Wärmebehandlung und Prüfung. Außerdem werden Bearbeitungs- und Fertigungsprozesse (Grobbearbeitung, Spannungsarmglühen, Feinbearbeitung, Oberflächenbehandlung, Montage) und Qualitätskontrollmaßnahmen (Materialvalidierung, Prüfung der Maßgenauigkeit, Funktionsprüfung, Prüfung der Verschleißfestigkeit, Endkontrolle) beschrieben. Diese Prozesse stellen sicher, dass der Einstellring eine genaue Spalteinstellung und zuverlässigen Schutz für Kegelbrecher in anspruchsvollen Anwendungen bietet.