Kegelbrecher-Einstellkappe
Die Kegelbrecher-Einstellkappe ist eine Schlüsselkomponente im Spaltverstellsystem des Brechers und wird auf dem Einstellring oder dem oberen Rahmen montiert. Zu ihren Hauptfunktionen gehören die Steuerung des Brechspalts (ermöglicht die präzise Einstellung des Abstands zwischen beweglichem und festem Kegel), Verriegelungskomponenten (Sicherung des Einstellrings nach der Einstellung), die Lastverteilung und die Unterstützung von Dichtungen.
Strukturell handelt es sich um eine zylindrische oder konische Komponente, die aus dem Kappenkörper (aus hochfestem Gussstahl wie ZG310–570 oder Schmiedestahl), einer Gewindebohrung oder Außengewinden, Verriegelungsmechanismen (wie Verriegelungsschlitzen, Stellschraubenlöchern und konischen Schnittstellen), einem oberen Flansch, Dichtungsnuten, Verstärkungsrippen und Anzeigemarkierungen besteht.
Der Gussprozess für mittelgroße bis große Einstellkappen umfasst die Materialauswahl, die Modellherstellung (mit Schrumpfungstoleranzen und Entformungsschrägen), das Formen (mit Sandformen), das Schmelzen und Gießen (mit kontrollierten Temperaturen und Durchflussraten), das Abkühlen und Ausschalen sowie die Wärmebehandlung (Normalisierung und Anlassen). Der Bearbeitungs- und Herstellungsprozess umfasst die Grobbearbeitung, die Gewindebearbeitung, die Bearbeitung der Verriegelungselemente, die Feinbearbeitung, die Oberflächenbehandlung und die Montage der Dichtungen.
Die Qualitätskontrollprozesse umfassen die Validierung des Materials (chemische Zusammensetzung und Härteprüfung), die Prüfung der Maßgenauigkeit (mit Hilfe von Koordinatenmessgeräten und Gewindelehren), die Prüfung der strukturellen Integrität (z. B. MPT und UT), die Funktionsprüfung (Überprüfung des Einstellbereichs und der Verriegelungswirksamkeit) sowie die Prüfung der Dichtungsleistung. Diese gewährleisten die erforderliche Präzision, Festigkeit und Zuverlässigkeit der Einstellkappe für eine konsistente Brechspaltkontrolle und garantieren so eine optimale Brecherleistung.
Mehr