Kegelbrecher-Brennerring
In diesem Dokument wird der Brennerring des Kegelbrechers detailliert beschrieben. Er ist ein wichtiges Dichtungs- und Schutzelement zwischen wichtigen Baugruppen wie dem Einstellring und dem Hauptrahmen bzw. dem beweglichen und dem festen Kegel. Zu seinen Hauptfunktionen gehören die Hochtemperaturabdichtung (bis zu 150 °C), die Vermeidung von Verunreinigungen, die Wärmedämmung und die Vibrationsdämpfung. Dafür sind Hitzebeständigkeit, Ölbeständigkeit und mechanische Festigkeit erforderlich.
Der Brennerring hat eine Verbundstruktur, bestehend aus einem Metallrahmen (kohlenstoffarmer oder legierter Stahlguss) mit U-/L-förmigem Querschnitt, einer Dichtungsauskleidung (Hochtemperaturgummi, Graphitverbundstoff oder metallverstärkter Filz), Haltenuten, Flanschkanten und optionalen Entlüftungslöchern.
Das Metallgerüst wird im Sandgussverfahren hergestellt: Materialauswahl (Q235 oder ZG230–450), Modellherstellung mit Schrumpfungstoleranzen, Grünsandformen, Schmelzen und Gießen (1450–1480 °C), Abkühlen und Ausschalen sowie Glühen zum Spannungsabbau. Der Bearbeitungs- und Herstellungsprozess umfasst die Bearbeitung des Gerüsts, die Vorbereitung der Dichtungsauskleidung, die Verklebung der Auskleidung mit hitzebeständigem Klebstoff, die Endbearbeitung und optional die Oberflächenbehandlung.
Die Qualitätskontrolle umfasst Materialprüfungen (chemische Zusammensetzung, Zugfestigkeit, Härte), Maßprüfungen (KMG für Genauigkeit), Haftfestigkeitsprüfungen, Bewertungen der Dichtungsleistung (Druck- und Wärmezyklen) sowie Sicht- und Funktionsprüfungen. Diese stellen sicher, dass der Brennerring auch bei hohen Temperaturen und starken Vibrationen zuverlässig abdichtet, die internen Komponenten schützt und einen effizienten Brecherbetrieb gewährleistet.
Mehr