Kegelbrecher Gegengewicht
Das Gegengewicht des Kegelbrechers, ein wichtiges dynamisches Ausgleichselement, das auf der Exzenterbuchse montiert ist, gleicht die Zentrifugalkräfte der Exzenterrotation aus, reduziert Vibrationen, verbessert die Stabilität (500–1500 U/min), optimiert den Energieverbrauch und gleicht die Rahmenlasten aus.
Strukturell besteht es aus einem hochdichten (7,0–7,8 g/cm³) Körper (HT350/QT600-3), 2–6 Ringsegmenten, Bolzenlöchern (Klasse 8.8+), Positionierungsstiften, Ausgleichslaschen und Verstärkungsrippen mit einer korrosionsbeständigen Beschichtung.
Hergestellt im Sandgussverfahren (Gießen bei 1350–1380 °C), wird es geglüht (550–600 °C) und für Maßgenauigkeit präzise bearbeitet (CNC-Drehen/-Schleifen). Die Qualitätskontrolle umfasst Materialprüfungen (Dichte ≥ 7,0 g/cm³), zerstörungsfreie Prüfung (UT/MPT), dynamisches Auswuchten (Restunwucht ≤ 5 g·mm/kg) und Belastungstests (150 % Nennkraft).
Dies gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb im Bergbau/in der Zuschlagstoffverarbeitung durch Minimierung der Belastung und Verlängerung der Lebensdauer der Komponenten.
Mehr