Kegelbrecher-Trichter
In diesem Dokument wird der Trichter des Kegelbrechers näher erläutert, ein wichtiges Materialführungselement am oberen Ende des Brechers. Zu seinen Hauptfunktionen gehören die Materialsammlung und -speicherung, die gleichmäßige Verteilung, die Stoßdämpfung und die Vermeidung von Verunreinigungen. Dafür sind hohe Verschleißfestigkeit, strukturelle Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit erforderlich.
Der Trichter ist typischerweise trichterförmig oder rechteckig und besteht aus dem Trichterkörper, dem Zufuhrrost/Sieb, Verschleißauskleidungen, Verstärkungsrippen, dem Montageflansch, der Zugangstür und optionalen Halterungen für Vibrationsgeräte, die jeweils spezifische strukturelle Merkmale und Rollen haben.
Bei Stahlgussvarianten umfasst der Gießprozess die Materialauswahl (hochfester Stahlguss wie ZG270–500), die Modellherstellung, das Formen, Schmelzen und Gießen, das Abkühlen und Ausschütteln, die Wärmebehandlung und die Gussprüfung. Die meisten Trichter werden jedoch aus Stahlplatten hergestellt, indem die Platten geschnitten, geformt und gebogen, geschweißt und montiert, nachbehandelt, die Befestigungselemente bearbeitet, die Auskleidung installiert und die Oberflächenbehandlung durchgeführt wird.
Die Qualitätskontrollprozesse umfassen die Materialvalidierung, die Prüfung der Maßgenauigkeit, die Prüfung der Schweißqualität, die Prüfung der strukturellen Integrität, die Prüfung der Auskleidungsleistung und die Endkontrolle. Diese Prozesse stellen sicher, dass der Trichter abrasivem Verschleiß und Stößen standhält und gewährleisten einen kontinuierlichen und effizienten Betrieb des Kegelbrechers in relevanten Anwendungen.
Mehr