Kegelbrechergetriebe
Dieses Dokument beschreibt detailliert das Kegelbrechergetriebe, ein zentrales Getriebeelement, das die Motorleistung auf die Exzenterwelle überträgt und so die Schwingung des beweglichen Kegels antreibt. Es erfüllt wichtige Aufgaben bei der Kraftübertragung, Drehzahlregelung und Drehmomentverstärkung und erfordert hohe Festigkeit, Verschleißfestigkeit und Präzision.
Die Zusammensetzung und Struktur des Zahnrads werden umrissen, einschließlich des Zahnradkörpers (legierter Stahl, massiv oder hohl), der Zähne (Evolventenprofil mit bestimmten Parametern), der Bohrungs-/Wellenverbindung, der Nabe/des Flansches, der Schmiernuten und der Stege/Rippen für große Zahnräder.
Für große Großräder ist der Gießprozess detailliert: Materialauswahl (ZG42CrMo), Modellherstellung, Formen, Schmelzen, Gießen, Abkühlen und Wärmebehandlung. Der Bearbeitungsprozess umfasst die Grobbearbeitung, das Zahnfräsen (Wälzfräsen oder Formen), die Wärmebehandlung (Aufkohlen, Abschrecken, Anlassen), die Endbearbeitung (Schleifen) und das Entgraten.
Zu den Qualitätskontrollmaßnahmen gehören Materialprüfungen (chemische Analyse, Zug- und Schlagprüfungen), Maßprüfungen (CMM, Zahnradmesszentrum), Härte- und Mikrostrukturprüfungen, dynamische Leistungsprüfungen (Maschen- und Belastungsprüfungen) sowie zerstörungsfreie Prüfungen (MPT, UT). Diese stellen sicher, dass das Zahnrad die Anforderungen an Präzision, Festigkeit und Haltbarkeit erfüllt und einen zuverlässigen Betrieb auch unter extremen Belastungen gewährleistet.
Mehr