Backenbrecher-Zahnplatte
Die Backenbrecherzahnplatte, ein wichtiges Verschleißteil an festen und beweglichen Backen, zerkleinert Materialien durch Kompression/Schere, leitet den Fluss, widersteht Verschleiß und schützt die Backenkörper bei einer Belastung von 300 MPa.
Strukturell umfasst es eine 50–200 mm dicke Platte (Cr15–20, ZGMn13 oder HT350) mit 20–50 mm hohen Zähnen (30–80 mm Abstand), Montagefunktionen auf der Rückseite (T-Nuten, Schrauben) und Verstärkungsrippen.
Hergestellt im Sandgussverfahren, wird hochchromhaltiges Eisen (1400–1450 °C gegossen) auf HRC 55–65 geglüht/ausgelagert; ZGMn13 (1500–1550 °C gegossen) wird zur Kaltverfestigung wassergehärtet. Die Halterungen werden durch maschinelle Bearbeitung verfeinert, optional mit Zahnpolitur.
Die Qualitätskontrolle umfasst Zusammensetzungsprüfungen, Härteprüfungen, CMM-Maßprüfungen, UT/MPT auf Defekte, ASTM G65-Abriebtests (≤0,8 g Verlust/1000 Zyklen) und Feldversuche (500–2000 Stunden Lebensdauer). Es bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verschleißfestigkeit und Zähigkeit für Anwendungen im Bergbau und Bauwesen.
Mehr