Dieser Artikel beschreibt Kugelmühlenlager, die den Zylinder stützen, hohe Lasten tragen und die Reibung reduzieren. Zu den wichtigsten Lagertypen gehören Pendelrollenlager, zweireihige Kegelrollenlager und Gleitlager (Babbitt-Metalllager), die jeweils für unterschiedliche Mühlengrößen geeignet sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Herstellungsprozess von Pendelrollenlagern, einschließlich der Produktion von Innen- und Außenringen (Schmieden, Wärmebehandlung, Präzisionsschleifen), der Herstellung von Rollen und Käfigen sowie der Montage. Darüber hinaus werden umfassende Prüfprozesse vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt (Materialzusammensetzung, Härte, Maßgenauigkeit, Rotationspräzision, Lebensdauertests usw.) beschrieben, um sicherzustellen, dass die Lager den hohen Belastungen und dem Langzeitbetrieb von Kugelmühlen gerecht werden.
Dieser Artikel beschreibt Dichtungsringe für Kugelmühlen, die das Austreten von Materialien/Schmiermitteln verhindern und externe Verunreinigungen blockieren. Es gibt verschiedene Arten, darunter Kontakt-, berührungslose und (am häufigsten) kombinierte Dichtungsringe aus Materialien wie Gusseisen und Nitrilkautschuk. Er beschreibt den Herstellungsprozess kombinierter Dichtungsringe (Metallskelettguss, Vulkanisation der Gummilippe, Montage) und umfassende Prüfverfahren für Rohstoffe, Zwischenprodukte und Fertigprodukte (Dichtleistung, Maßgenauigkeit, Verschleißfestigkeit). Diese gewährleisten, dass die Ringe die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erfüllen und verlängern die Wartungszyklen der Kugelmühle.
Dieser Artikel befasst sich mit Kugelmühlenzuführungen, die Materialien gleichmäßig und stabil in Kugelmühlen einspeisen. Zu den gängigen Typen gehören Schnecken-, Band-, Vibrations- und Plattenzuführungen, die sich jeweils für unterschiedliche Materialien und Einsatzzwecke eignen. Er beschreibt detailliert den Herstellungsprozess von Vibrationszuführungen (eines typischen Typs) und umfasst die Produktion der wichtigsten Komponenten (Trog, Vibrator, Federhalterungen) sowie die Montage. Darüber hinaus werden umfassende Prüfprozesse von den Rohstoffen und Komponenten über die Montage bis hin zur Endabnahme beschrieben. So wird sichergestellt, dass die Zuführungen Leistungsanforderungen wie gleichmäßige Zuführung, breite Einstellbarkeit und hohe Zuverlässigkeit erfüllen und so einen effizienten und stabilen Betrieb von Kugelmühlen unterstützen.
Dieser Artikel beschreibt Kugelmühlenkupplungen, die Drehmomente übertragen, Montagefehler kompensieren und Stöße abfedern. Wichtige Merkmale sind hohe Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Er behandelt gängige Typen (elastische Stift-, Zahnrad-, Membran- und Universalkupplungen) und konzentriert sich auf den Herstellungsprozess von Zahnradkupplungen, einschließlich der Vorbehandlung des Rohmaterials, der Rohlingsbearbeitung, der Endbearbeitung, der Oberflächenbehandlung und der Montage. Darüber hinaus werden umfassende Prüfprozesse vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt (Maßgenauigkeit, Wärmebehandlung, dynamisches Gleichgewicht usw.) beschrieben, um die Zuverlässigkeit für den langfristigen Schwerlastbetrieb von Kugelmühlen zu gewährleisten.
Dieser Artikel beschreibt Kugelmühlenlagerblöcke, die radiale und axiale Lasten aufnehmen, die Wellenstabilität gewährleisten und aus Materialien wie HT300, QT450-10 oder Q355B bestehen. Er behandelt Herstellungsverfahren für Guss- (Formen, Gießen, Altern, Bearbeiten) und Schweiß- (Stanzen, Schweißen, Bearbeiten) Ausführungen sowie vollständige Prozessprüfungen (Rohmaterial, Rohlinge, Zwischenprodukte, Endprodukte), um Maßgenauigkeit, Festigkeit und Zuverlässigkeit zu gewährleisten und den Anforderungen an hohe Belastungen und Dauerbetrieb gerecht zu werden.
Dieser Artikel beschreibt detailliert die Funktionen und den Aufbau von Kugelmühlengetrieben, die eine hohe Tragfähigkeit, Übertragungseffizienz und Zuverlässigkeit erfordern. Er behandelt außerdem die Herstellungsprozesse von Gehäusen, Zahnrädern und Wellen, Montageverfahren und die vollständige Prozessprüfung vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt, um den Anforderungen an hohe Belastungen und Dauerbetrieb von Kugelmühlen gerecht zu werden.