• Kugelmühlenlager
  • video

Kugelmühlenlager

  • SHILONG
  • Shenyang, China
  • 1~2 Monate
  • 1000 Sätze / Jahr
Dieser Artikel beschreibt Kugelmühlenlager, die den Zylinder stützen, hohe Lasten tragen und die Reibung reduzieren. Zu den wichtigsten Lagertypen gehören Pendelrollenlager, zweireihige Kegelrollenlager und Gleitlager (Babbitt-Metalllager), die jeweils für unterschiedliche Mühlengrößen geeignet sind. Der Schwerpunkt liegt auf dem Herstellungsprozess von Pendelrollenlagern, einschließlich der Produktion von Innen- und Außenringen (Schmieden, Wärmebehandlung, Präzisionsschleifen), der Herstellung von Rollen und Käfigen sowie der Montage. Darüber hinaus werden umfassende Prüfprozesse vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt (Materialzusammensetzung, Härte, Maßgenauigkeit, Rotationspräzision, Lebensdauertests usw.) beschrieben, um sicherzustellen, dass die Lager den hohen Belastungen und dem Langzeitbetrieb von Kugelmühlen gerecht werden.

Detaillierte Einführung in Kugelmühlenlager und ihre Herstellungs- und Prüfprozesse

I. Funktionen und Arten von Kugelmühlenlagern

Kugelmühlenlager sind Kernkomponenten, die die Rotation des Zylinders unterstützen. Ihre Hauptfunktionen sind: der Gesamtbelastung von Zylinder, Schleifkörper und Materialien (bis zu mehreren zehn oder hundert Tonnen) standhalten und gleichzeitig die Rotationsreibung reduzieren, um einen stabilen Betrieb des Zylinders (typischerweise bei 15–30 U/min) zu gewährleisten. Angesichts der hohen Belastung, der niedrigen Drehzahl, der Staubbelastung und des Dauerbetriebs von Kugelmühlen müssen Lager folgende Anforderungen erfüllen:


  • Hohe Tragfähigkeit: Kann große radiale Lasten (primär) und axiale Lasten (vom Zylinder) tragen;

  • Schlagfestigkeit: Anpassbar an vorübergehende Überlastungen durch ungleichmäßige Zufuhr;

  • Verschleißfestigkeit: Niedriger Reibungskoeffizient mit dem Zapfen (≤0,001) und eine Lebensdauer ≥10.000 Stunden;

  • Wartbarkeit: Einfach zu installieren, zu schmieren und auszutauschen.


Gängige Typen:


  1. Pendelrollenlager
    • Aufbau: Doppelte Rollenreihen mit sphärischer Laufbahn im Außenring, wodurch sich der Innenring relativ zum Außenring ausrichten kann (±2° Auslenkungstoleranz);

    • Eigenschaften: Trägt hauptsächlich radiale Lasten und geringe axiale Lasten, geeignet für kleine bis mittelgroße Kugelmühlen (Zylinderdurchmesser ≤ 3 m).

  2. Zweireihige Kegelrollenlager
    • Aufbau: Zwei Reihen Kegelrollen, die sowohl radiale als auch axiale Lasten aufnehmen können (hohe axiale Tragfähigkeit);

    • Eigenschaften: Muss paarweise eingebaut werden (symmetrische Anordnung), geeignet für mittlere bis große Kugelmühlen (Zylinderdurchmesser 3-5m).

  3. Gleitlager (Lager aus Weißmetall)
    • Aufbau: Auf die Innenfläche der Lagerschale ist Weißmetall (auf Zinn- oder Bleibasis) gegossen und durch einen Ölfilm geschmiert.

    • Eigenschaften: Extrem hohe Tragfähigkeit (geeignet für extragroße Kugelmühlen mit Zylinderdurchmesser ≥5m), erfordert jedoch ein Druckschmiersystem und eine komplexe Wartung.

II. Herstellungsprozess von Kugelmühlenlagern (am Beispiel von Pendelrollenlagern)

Pendelrollenlager bestehen aus vier Komponenten: Innenring, Außenring, Rollen und KäfigDer Herstellungsprozess läuft wie folgt ab:
1. Herstellung von Innen- und Außenringen (Material: Hochkohlenstoff-Chrom-Lagerstahl GCr15)
  • Rohlingsvorbereitung:
    • Schmieden: Rundstahl wird auf 850–900 °C erhitzt und zu Ringrohlingen geschmiedet (mit 3–5 mm Toleranz am breiten Ende). Nach dem Schmieden wird eine Normalisierung (860 °C für 2 Stunden, Luftkühlung) durchgeführt, um Netzwerkkarbide zu entfernen.

    • Inspektion: Ultraschallprüfung (UT) auf innere Defekte (keine Einschlüsse ≥φ2mm zulässig).

  • Schruppbearbeitung:
    • Drehen: CNC-Drehmaschinen bearbeiten das innere Loch, den äußeren Kreis und die Endflächen und lassen dabei eine Schleifzugabe von 1–2 mm übrig.

    • Bohrung (Außenring): Schmierbohrungen (5-8mm Durchmesser) werden mit einer Positionstoleranz von ±0,5mm gebohrt.

  • Wärmebehandlung:
    • Abschrecken: Erhitzen auf 830–860 °C, Ölkühlung auf ≤ 200 °C, was zu einer Härte von 61–65 HRC führt;

    • Anlassen: Halten bei 150–180 °C für 2–3 Stunden, um Abschreckspannungen zu beseitigen und die Struktur zu stabilisieren.

  • Fertigbearbeitung:
    • Innenring: Innenschleifmaschinen bearbeiten das Innenloch (Toleranz IT5, Oberflächenrauheit Ra ≤ 0,4 μm); spitzenlose Schleifmaschinen bearbeiten die äußere Laufbahn (sphärische Genauigkeit 0,005 mm);

    • Außenring: Rundschleifmaschinen bearbeiten den Außenkreis (Toleranz IT6), Spezialschleifmaschinen bearbeiten die innere Kugelfläche (Krümmungsradiusabweichung ±0,01 mm);

    • Schleifen:

    • Superfinish: Superfinish der Laufbahnoberfläche (Ra ≤ 0,1 μm) zur Reduzierung des Reibungskoeffizienten.

2. Herstellung von Walzen (Material: GCr15SiMn, mit besserer Verschleißfestigkeit als GCr15)
  • Leer: Kaltstauchen zur Bildung des Kugelkopfes, Entfernen von Oxidschichten;

  • Wärmebehandlung: Abschrecken + Anlassen bei niedriger Temperatur (wie Innenring, Härte 60–64 HRC);

  • Schleifen: Spitzenlose Schleifmaschinen bearbeiten den Außenkreis (Zylindrizität ≤ 0,002 mm); Kugelschleifmaschinen bearbeiten die kugelförmigen Enden (≥ 90 % Passung mit der Laufbahn).

3. Herstellung von Käfigen (Material: kohlenstoffarmer Stahl 20# oder Messing H62)
  • Stanzen: Stahlplatten werden zu Taschenstrukturen gestanzt (für 20#-Stahl), oder Messing wird geschmiedet und dann gedreht, um Taschen zu formen;

  • Formgebung: Taschengrößentoleranz ±0,1 mm, um eine flexible Drehung der Rollen in den Taschen zu gewährleisten (Abstand 0,1–0,3 mm).

4. Montageprozess
  • Reinigung: Alle Teile werden mit Kerosin gereinigt (Entfernung von Eisenspänen und Öl);

  • Gruppenzuordnung: Innenringe, Außenringe und Rollen werden nach Maßtoleranz (±0,001 mm pro Gruppe) gruppiert, um ein radiales Spiel (0,1–0,3 mm) sicherzustellen.

  • Nieten/Schweißen: Nach der Montage von Käfig und Rollen werden diese durch Nieten (Stahlkäfige) oder Schweißen (Messingkäfige) befestigt.

  • Endkontrolle: Drehflexibilität prüfen (kein Verklemmen), Rostschutzöl auftragen und verpacken.

III. Inspektionsprozess von Kugelmühlenlagern

Die Inspektion entspricht GB/T 307 Wälzlager – Toleranzen und ISO 15:2011-Standards mit den folgenden Verfahren:
1. Rohmaterial- und Rohlingsprüfung
  • Materialprüfung:
    • GCr15: Spektralanalyse zur Überprüfung des Cr- (1,4–1,65 %) und C-Gehalts (0,95–1,05 %);

    • Weißmetall (Gleitlager): Chemische Analyse zum Nachweis von Zinnlegierungen (Sn≥83 %) und Bleilegierungen (Pb≥78 %).

  • Schmiedequalität:
    • Makrostrukturprüfung (Ätzverfahren): Keine Lunker oder Risse, Netzhartmetallqualität ≤2.

2. In-Prozess-Inspektion (Schlüsselknoten)
  • Nach der Wärmebehandlung:
    • Härte: Rockwell-Härteprüfer misst Innen-/Außenringe (61–65 HRC) und Rollen (60–64 HRC);

    • Metallografische Struktur: Martensitgrad ≤2, Restaustenit ≤15 % (um Maßänderungen zu vermeiden).

  • Nach der Endbearbeitung:
    • Maßgenauigkeit: KMG misst den Innendurchmesser des Innenrings (IT5) und den Außendurchmesser des Außenrings (IT6);

    • Geometrische Toleranz: Radialer Rundlauf des Innenrings ≤ 0,003 mm, Rechtwinkligkeit der Stirnfläche des Außenrings ≤ 0,002 mm/100 mm;

    • Oberflächenqualität: Laufbahnrauheit (Ra ≤ 0,4 μm), keine Kratzer oder Druckstellen (überprüft mit einer 10-fachen Lupe).

3. Endproduktprüfung
  • Rotationsgenauigkeit:

    • Radialer Rundlauf des Innenrings (Fr) ≤0,01 mm, Radialer Rundlauf des Außenrings (Fa) ≤0,015 mm;

  • Radiales Spiel: Gemessen mit Fühlern oder Spaltmaßen (0,1–0,3 mm, angepasst an die Lagergröße);

  • Lebenstest: Probenahme für beschleunigte Lebensdauertests (1000 U/min, 1,2-fache Nennlast) mit einer Lebensdauer von ≥ 1000 Stunden (entspricht ≥ 10.000 Stunden im tatsächlichen Gebrauch);

  • Dichtungsleistung (für abgedichtete Lager): Wasserimmersionstest (50 mm Wassertiefe, 500 U/min, 30 Minuten lang kein Wassereintritt).


Eine strenge Materialkontrolle, Präzisionsbearbeitung und vollständige Prozessprüfung stellen sicher, dass die Lager den Anforderungen des Schwerlast- und Langzeitbetriebs von Kugelmühlen gerecht werden.


Verwandte Produkte

Den aktuellen Preis erfahren? Wir werden so schnell wie möglich (innerhalb von 12 Stunden) antworten.