Mehrzylinder-Hydraulik-Kegelbrecher
Der hydraulische Mehrzylinder-Kegelbrecher, ein modernes Gerät für die mittel- bis feine Zerkleinerung von harten/ultraharten Materialien (Granit, Basalt usw.), nutzt die „Laminierungszerkleinerungs“-Technologie. Angetrieben von einem Motor rotiert die exzentrische Wellenhülse und versetzt den beweglichen Kegel in Schwingungen. Dadurch werden die Materialien zwischen dem beweglichen und dem festen Kegel in gleichmäßige Partikel zerkleinert. Die Leistung liegt bei 50–2000 t/h und wird häufig im Bergbau, in der Baustoffindustrie usw. eingesetzt.
Strukturell umfasst es: Hauptrahmenbaugruppe (oberer Rahmen ZG270-500, unterer Rahmen ZG35CrMo); Brecherbaugruppe (beweglicher Kegel 42CrMo mit Auskleidung Cr20/ZGMn13, segmentierter fester Kegel); Getriebebaugruppe (exzentrische Wellenhülse ZG35CrMo, Kegelräder 20CrMnTi); 6–12 Hydraulikzylinder zur Einstellung der Auslassöffnung (5–50 mm) und zum Überlastschutz; plus Schmierung (Öl ISO VG 46) und Staubschutzsysteme.
Schlüsselkomponenten werden präzise gefertigt: Guss (Rahmen, Exzenterhülse) mit Wärmebehandlung; Schmieden (beweglicher Kegel) und CNC-Bearbeitung. Die Qualitätskontrolle umfasst Materialprüfungen (Spektrometrie, Zugversuche), Maßprüfungen (KMG, Laserscanning), zerstörungsfreie Prüfungen (UT, MPT) und Leistungstests (dynamisches Auswuchten, 48-stündiger Zerkleinerungslauf).
Seine Vorteile liegen in der hohen Effizienz, der ausgezeichneten Produktkubizität (≥85%), der zuverlässigen hydraulischen Sicherheit und der Anpassungsfähigkeit an zähe Materialien. Er dient als Kernausrüstung in modernen Brechanlagen
Mehr